Einträge zu dem Titel "Ikonische Überzeugungsarbeit : die Deutsche Kolonialgesellschaft als "Bildagentur" / Jäger, Jens (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200324027a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Ikonische Überzeugungsarbeit : die Deutsche Kolonialgesellschaft als "Bildagentur"
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Fotografie > Photographie > Visuelle Medien
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Kolonialismus > Kolonialbewegung > Politische Bewegungen; Antikolonialismus
Kolonialgesellschaften > Handelsgesellschaften > Typ (1) repräsentieren die Handelskompanien, wie Britische Ostindienkompanie, Hudson‛s Bay Company oder die Holländische Ostindienkompanie, die jahrhundertelang die Kolonialpolitik ihrer Heimatländer wirtschaftlich realisiert haben, siehe auch Ostindienkompanie. Sie zeichneten sich dadurch aus, dasie nicht nur Kapitalgesellschaften waren, sondern teilweise (in Mosambik bis 1947) auch hoheitliche Rechte ausübten. 1894 wurde in Brüssel ein Internationales Kolonialinstitut zur Förderung der kolonialen Interessen der großen Kolonialmächte gegründet. Gesellschaften vom Typ (2) waren in Deutschland zahlreich. Dazu zählten der Verein zum Schutz der deutschen Einwanderer in Texas (1840er Jahre), der Hamburger Kolonisationsverein von 1849, die Hanseatische Kolonisations-Gesellschaft oder die Südamerikanische Kolonisations-Gesellschaft. Vertreter des Typ (3) waren in Deutschland die Deutsche Kolonialgesellschaft, der Central-Verein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande (mit regionalen Untergliederungen), die beiden Afrikavereine der Kirchen, die Nachtigal-Gesellschaft, der Alldeutsche Verband usw. In Großbritannien bestanden das Imperial Institute und das Colonial Institute, in Frankreich die Alliance française und das Comité de l'Afrique française. Zum Typ (4) zählten u.a. deutsche Kapitalgesellschaften ("Kolonialgesellschaft" nach dem Schutzgebietsgesetz), wie die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft, die Deutsche Handels- und Plantagen-Gesellschaft, die Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft, die Süd-Kamerun-Gesellschaft, die Neuguinea-Compagnie und die Jaluit-Gesellschaft. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zählte man etwa 50 solcher Gesellschaften in den deutschen Kolonien, deren Anteile teils noch in den ersten Jahren der Bundesrepublik börslich gehandelt wurden.
Visualisierung > Sichtbarmachung > Nach SWD. Mit Visualisierung oder Veranschaulichung meint man im Allgemeinen, abstrakte Daten (z. B. Texte) und Zusammenhänge in eine graphische bzw. visuell erfassbare Form zu bringen. Im Speziellen bezeichnet Visualisierung den Prozess, sprachlich oder logisch nur schwer formulierbare Zusammenhänge in visuelle Medien zu übersetzen, um sie damit verständlich zu machen. Weiterhin wird Visualisierung eingesetzt, um einen bestimmten Zusammenhang deutlich zu machen, der sich aus einem gegebenen Datenbestand ergibt, der aber nicht unmittelbar deutlich wird.
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00385003
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Jäger, Jens
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 21-43 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12737767
Fotografien im 20. Jahrhundert : Verbreitung und Vermittlung / Ramsbrock, Annelie; Vowinckel, Annette; Zierenberg, Malte 2013
Bildagenten und Bildformate : Ordnungen fotografischer Sichtbarkeit / Zierenberg, Malte; Ramsbrock, Annelie; Vowinckel, Annette 2013
Die Ordnung der Agenturen : zur Verfertigung massenmedialer Sichtbarkeit im Pressewesen, 1900 - 1940 / Zierenberg, Malte 2013
Der Bildredakteur : Genese eines modernen Berufsbilds / Vowinckel, Annette 2013
Die Bonner Republik im Bild (1949 - 1970) : zur Gemengelage visueller Identitätsproduktion der jungen Bundesrepublik / Sachsse, Rolf 2013
Medienikonen und Schlüsselbilder der Revolte um 1968 : ein diachroner Blick auf Prozesse der Ikonisierung / Fahlenbrach, Kathrin 2013
Fotografie und Begehren : der Triumph der Bildreportage im Medienwettbewerb der Zwischenkriegszeit / Keller, Ulrich 2013
Verwundete Gesichter, verhindertes Sehen : medizinische Fotografien des Ersten Weltkriegs / Ramsbrock, Annelie 2013
Omaha Beach : eine Bildergeschichte / Geulen, Christian 2013
Schutz vor Kodak! : die Schaffung einer Privatsphäre für Portraits um 1900 / Dommann, Monika 2013
"Freundschaft als Spiegel eines anderen Bewusstseins" : Amateurfotografie und emotionale Ökonomie in der DDR / Otte, Marline 2013
Sitzen, baden, durch die Straßen laufen : Überlegungen zu fotografischen Repräsentationen von "Alltäglichem" und "Unalltäglichem" im Nationalsozialismus / Conze, Linda; Prehn, Ulrich 2013
[902 ] aL n02.7
[903 ] aN n13.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] G
[92b ] I
[92c ] 04
[92d ] 15
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-II
[94f ] bar D20140606
[94i ] sch D20140616
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20140616/13:54:42-917924/18 osch
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140606/11:19:53 obar