[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200323444a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Konkurrenz im Herrscherlob? : ein Drama der Wiener Piaristen von 1754 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Gymnasien > Landesschulen; Fürstenschulen > Schulen Dynastien > Fürstenhäuser; Herrscherfamilien; Herrscherhäuser > Adelsfamilien Piaristen > Die Piaristen (Lateinisch: Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum) sind eine katholische Ordensgemeinschaft von Männern, vornehmlich Priestern, die in der Erziehung und im Schuldienst wirken. 1617 wurde der Orden der Piaristen päpstlich approbiert. Der Orden ist seit 1689 vornehmlich in Österreich, Böhmen, Ungarn und Polen tätig. Im 18. Jahrhundert unterhielt der Orden in Österreich 24 Gymnasien und war das führende Schulsystem im mittleren Bildungswesen, besonders anerkannt waren seine literarischen Ordensspiele. weiter bei WIKIPEDIA Panegyrikus > Herrscherlob > Herrscherbild > Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als Panegyrikenδ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand man unter einem Panegyrikus eine Laudatio, insbesondere eine lobende Rede zur Ehrung des Kaisers. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man unter einer Panegyrik eine distanzlose, lobhudelnde Schmeichelrede. In negativer Bedeutung kam das Wort panegyrisch schon in der Antike vor: der Historiker und Rhetoriklehrer Dionysios von Halikarnassos verstand darunter einen auf Effekte berechneten und das Publikum damit verführenden Stil. Zur Panegyrik zählt man auch Gedichte der römischen Kaiserzeit, die von hofnahen Dichtern verfasst wurden, um den Herrscher oder eine mächtige Persönlichkeit zu verherrlichen. Panegyrisch in diesem Sinne waren schon die Verkündung des neuen Goldenen Zeitalters unter Kaiser Augustus durch Vergil (Aeneis 6, 791~805), einzelne Oden des Horaz, die Verse Lucans zum Ruhme des Kaisers Nero und die des Statius zur Verherrlichung des Kaisers Domitian. In der Spätantike traten dann besonders der Hofdichter Claudian und der von ihm beeinflusste Corippus auf diesem Gebiet hervor. In der sprachlich meisterhaften, aber inhaltlich vor keiner Maßlosigkeit zurückschreckenden Dichtung Claudians erreichte die panegyrische Epik einen Höhepunkt, zugleich aber auch die Grenzen des auf diesem Gebiet dem Publikum inhaltlich Zumutbaren. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Wien (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Habsburger, Dynastie : 1200- (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)1033622842 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 59-69 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12827075 Piaristen und Schulwesen, Wissenschaft, Kunst in Mitteleuropa im 17. - 19. Jahrhundert : Konferenzbericht (Svätý Jur, 30.9. - 2.10.2010) / kein Autor 2012 Die Piaristen und ihre Ordenshäuser in Mitteleuropa / Bartůšek, Václav 2012 Zwischen Barock und Aufklärung : der Piaristenorden und seine Schulen unter Maria Theresia und Joseph II. (1773 - 1790) / Riedel, Julia Anna 2012 Der Unterricht der doppelten Buchhaltung in mitteleuropäischen Piaristenschulen in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts / Bartůšek, Václav 2012 Der Piaristenorden als Förderer und Verbreiter der Musik : ausgewählte Beispiele / Biba, Otto 2012 Musik in den Piaristenkollegien in Mähren im 17. und 18. Jahrhundert / Sehnal, Jiří 2012 Drucke des 16. Jahrhunderts aus den piaristischen Bibliotheken im Bezug auf die Possessoren / Komorová, Klára; Saktorová, Helena 2012 |
[902 | ] | aI n12.4 |
[903 | ] | n06.2 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-II |
[94f | ] | bar D20140509 |
[94i | ] | sch D20140520 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20150505/18:23:12-452081/47 ooeh |
[99K | ] | 20150507/17:22:26-452081/43 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20140509/15:43:39 obar |