Einträge zu dem Titel "Theodor Mommsen, informelle Netzwerke und die Entstehung des "Corpus Inscriptionum Latinarum" um 1850 / Kahlert, Torsten (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200323143l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Theodor Mommsen, informelle Netzwerke und die Entstehung des "Corpus Inscriptionum Latinarum" um 1850
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Geschichtsschreibung > Historiografie; Historiographie; Annalen > Geschichtswissenschaft
Latein > Mittellatein; Neulatein > Das Mittellatein ist die mittelalterliche Sprachform der lateinischen Sprache, die in der Zeit von ca. 500 - 1500 als Schrift- und Bildungssprache in Westeuropa gebräuchlich war. Neulateinische Literatur ist die in Latein verfasste Literatur des Renaissance-Humanismus und der anschließenden Epochen der Neuzeit bis in die Gegenwart. Sie beginnt mit den Werken des Frühhumanismus in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, doch wurden noch bis ins späte 15. Jahrhundert auch Werke (vor allem Dichtungen) verfasst, die zur mittellateinischen Literatur gehören. Im 14. und 15. Jahrhundert bestanden mittellateinische und neulateinische Literatur nebeneinander; zur neulateinischen Literatur dieses Zeitraums gehören diejenigen Werke, deren Autoren sich als Humanisten betrachteten. Von der mittellateinischen Literatur unterscheidet sich die neulateinische dadurch, dasie sich strikt an den als klassisch betrachteten antiken Vorbildern orientiert, insbesondere am Schrifttum aus der Epoche der Goldenen Latinität. Den Wortschatz und die Syntax dieser Vorbilder erhoben die Humanisten zu einer verbindlichen Norm. Daher kennt das Neulatein im Unterschied zum Mittellatein keine Sprachentwicklung, sondern ist fixiert. Der Begriff neulateinischδ ist somit etwas irreführend, denn es handelt sich nicht um ein neuesδ Latein, sondern um konsequente Rückkehr zu einer bestimmten Stufe der antiken Latinität.
Altertumswissenschaften > Klassische Altertumswissenschaften; Altertumskunde > Geschichtswissenschaft > Unter Klassische Altertumswissenschaft, auch Klassische Altertumskunde versteht man seit Friedrich August Wolf 1 spezifisch das Studium der griechisch-römischen Antike, also das Studium der Geschichte und Kultur des griechisch-römisch geprägten mediterranen Kulturraums bis etwa 600 n. Chr. Altertumswissenschaft allgemein (beziehungsweise der Plural Altertumswissenschaften) bezeichnet dann die Gesamtheit der Disziplinen, die sich dem Studium der vorfeudalen und vorislamischen Gesellschaften des Mittelmeerraumes, des Vorderen Orients und Mitteleuropas widmen. Dies sind außer der klassischen Altertumswissenschaft auch Ur- und Frühgeschichte und die verschiedenen Zweige der Altorientalistik und die Ägyptologie und weitere kleinere Fächer.
Historiker
Inschriften
[31k diverse Spezialschlagwörter] s200412434b
[31p diverse Spezialschlagwörter] Mommsen, Theodor
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Kahlert, Torsten
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 180-197
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041777794
Geschichtsforschung in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert : Ideen, Akteure, Institutionen / Ries, Klaus; Zieger, Julia 2014
Macht und Grenzen des Historismus / kein Autor 2014
Jenseits des Rankeanismus : Historismus als Aufklärung / Ries, Klaus 2014
Jenseits des Historismus : gelehrte Verfahren, politische Tendenzen und konfessionelle Muster in der Geschichtsschreibung des österreichischen Vormärz / Fillafer, Franz Leander 2014
Das Schreiben persischer Geschichte am Beispiel des österreichischen Orientalisten Joseph von Hammer-Purgstall (1774 - 1856) / Wentker, Sibylle 2014
Geschichtswissenschaftliche Forschungsbedingungen an der Universität Innsbruck im Tiroler Umfeld : Julius Ficker und seine historische Schule / Urmann, Martin E. 2014
Zur Institutionalisierung der deutschen Geschichtswissenschaft : der Verband deutscher Historiker um 1900 / Berg, Matthias 2014
Die Historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts / kein Autor 2014
[902 ] aK n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] F
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-II
[94f ] lim D20140512
[94i ] lim D20140512
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20140512/17:49:40-974749/126 olim
[99K ] 20140513/08:55:03-1066721/60
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140430/10:17:30 oschne