Einträge zu dem Titel "Soziologie als Erkenntniskritik : zur Genesis der Soziologie aus der Philosophie des Neukantianismus / Merz-Benz, Peter-Ulrich (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200323136l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Soziologie als Erkenntniskritik : zur Genesis der Soziologie aus der Philosophie des Neukantianismus
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Soziologie > Pädagogische Soziologie > Die Pädagogische Soziologie ist eine Teildisziplin der Pädagogik und der Soziologie, die sich auf die theoretische Erfassung (und weniger die empirische Erforschung) gesellschaftlicher Grundlagen der Erziehung bezieht.
Neukantianismus > Neokantianismus > Kantianismus > Neukantianismus ist der Name einer von verschiedenen akademischen Zentren in Deutschland ausgehenden philosophischen Strömung, die sich nach dem Abebben des Idealismus als Gegenbewegung zu dem sich immer mehr ausbreitenden, stark in den Naturwissenschaften verwurzelten Materialismus entwickelte. Die Philosophie Kants war in den ersten 30 Jahren des 19. Jahrhunderts vom Idealismus in den Hintergrund gedrängt worden. Lediglich Arthur Schopenhauer, dessen Philosophie zu dieser Zeit (1819) jedoch noch niemand Beachtung schenkte, setzte sich bereits in der ersten Auflage seines Hauptwerks Die Welt als Wille und Vorstellung in kritisch-erweiternder Art und Weise mit der Erkenntnistheorie Immanuel Kants auseinander. Sodann, ein Jahr nach Hegels Tod, hatte Friedrich Eduard Beneke mit der Schrift "Kant und die philosophischen Aufgaben unserer Zeit" (1832) einen zweiten - allerdings durchaus Kant-kritischen - Schritt zur Wiedererinnerung getan. Christian Hermann Weisse hielt 1847 eine Rede mit dem Titel "In welchem Sinne die deutsche Philosophie jetzt wieder an Kant sich zu orientieren hat". Auch Jakob Friedrich Fries hatte sich stark auf Kant bezogen.Der eigentliche Beginn des Neukantianismus wird mit den Namen Friedrich Albert Lange, Otto Liebmann, Eduard Zeller und Hermann von Helmholtz verbunden. Lange hatte in seiner "Geschichte des Materialismus" (1866) diese Position ausführlich und dezidiert kritisiert. Liebmann hatte in seinem Werk "Kant und die Epigonen" (1865) in vier Abschnitten jeweils den Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel), den Realismus (Herbart), den Empirismus (Fries) und die Transzendentalphilosophie (Schopenhauer) zurückgewiesen und am Ende jeden Kapitels wie einen Schlachtruf notiert: "Auf Kant muß zurückgegangen werden".
Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Merz-Benz, Peter-Ulrich
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 317-342
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041731623
Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus : Ansätze, Kontroversen, Wirkungen / Krijnen, Christian; Zeidler, Kurt Walter 2014
Transzendentaler Idealismus und empirischer Realismus / Krijnen, Christian 2014
Hypothesis : die Grundlegung ist die Grundlage ; Hermann Cohens tiefste Einsicht / Edel, Geert 2014
Begriff und "Faktum" der Wissenschaft / Zeidler, Kurt Walter 2014
Die Begriffsbildung in der Kritik der Abbildtheorie durch Heinrich Rickert / Kubalica, Tomasz 2014
Neukantianismus und Relativitätstheorie / Ferrari, Massimo 2014
Hermann von Helmholtz´ Kantkritik / Schiemann, Gregor 2014
Das Erkenntnisproblem und die Mathematik : zum Streit zwischen dem Marburger Neukantianismus und dem Neofriesianismus / Peckhaus, Volker 2014
Das regulative Prinzip als Rettung der Reinen Rechtslehre Hans Kelsens? / Paulson, Stanley L. 2014
Neukantianismus und Psychologie : ein kritisches Verhältnis und die Konsequenzen / Wolfradt, Uwe 2014
Die Stellung der Pädagogik im und zum System der Wissenschaften : bei Paul Natorp, Jonas Cohn und Richard Hönigswald / Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich 2014
[902 ] aM n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] H
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-II
[94f ] lim D20140513
[94i ] lim D20140513
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20140513/16:56:30-935232/46 olim
[99K ] 20140515/09:07:55-1066708/117
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140430/10:00:26 oschne