Einträge zu dem Titel "Die erste große evangelische Häresie? : Thesen und Fragen zum Verhältnis von deutscher Sozialdemokratie und Protestantismus im Kaiserreich / Kranich, Sebastian (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200322633l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die erste große evangelische Häresie? : Thesen und Fragen zum Verhältnis von deutscher Sozialdemokratie und Protestantismus im Kaiserreich
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Evangelische Kirche > Kirchengemeinden; Evangelisch-Lutherische Kirche; Lutherische Kirche; Landeskirchen; Evangelisches Kirchenrecht; Evangelische Gemeindehäuser; Evangelische Frauenverbände
Protestantismus
Religion
Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden.
Sozialdemokratische Parteien > Arbeiterparteien; Parteien; Sozialdemokratie
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Kranich, Sebastian
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 105-119
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV040955193
Die Ökonomie der Rechtfertigung und die Soziologie der Gabe / Holm, Bo Kristian 2013
Luthertum und Marktwirtschaft : Wirtschaftsethik als Stiltheorie / Dietzfelbinger, Daniel 2013
Luther - Wahrnehmungen in Afrika, Asien und Lateinamerika : Aspekte der Rezeption zwischen Ablehnung und Aneignung / Ludwig, Frieder 2013
Zivilisation, Mission und Kirchenverständnis : Europäische protestantische und indigene Kirchen in Nordamerika / Wellenreuther, Hermann 2013
Spurenlese : kulturelle Wirkungen der Reformation / kein Autor 2013
Religion und Politik : Grundzüge einer christlichen Herrschaftslehre im 16. Jahrhundert / kein Autor 2013
"Von der Reformation lernen" : staatskirchenrechtliche Positionen protestantischer Kirchenrechtler im preußischen Kulturkampf / Ruppert, Stefan 2013
Die Entstehung der Menschen- und Bürgerrechte : protestantische Genealogien und historische Soziologie / Koenig, Matthias 2013
Niedergestreckt und gänzlich vernichtet? : Luthers Schrift "De servo arbitrio" und ihre Wirkung auf Schellings und Schopenhauers Reflexionen zur Willensfreiheit / Ulrichs, Lars-Thade 2013
Protestantismus und Monismus : das Beispiel Ernst Haeckel / Hoßfeld, Uwe 2013
Protestantismus und bildende Kunst / Harasimowicz, Jan 2013
Musik aus dem Geist der Reformation : Bibel und Gesangbuch in der Musik Johann Sebastian Bachs / Wolff, Christoph 2013
Vom christlichen Obrigkeitsstaat zur säkularen Demokratie : von den Schwierigkeiten der deutschen Lutheraner im 20. Jahrhundert, die Politik zu verstehen / Jasper, Gotthard 2013
Widerstand und Ergebung : theologische Wurzeln politischer Standortbestimmungen in den evangelischen Kirchen in der DDR / kein Autor 2013
Political and institutional issues of Lutheran churches in communist systems : the legacy of Luther with particular reference to the GDR churches / Goeckel, Robert F. 2013
Martin Luther im katholischen Urteil : zwischen Verteufelung und dankbarer Aneignung / Pesch, Otto Hermann 2013
Modernisierung als kulturprotestantische Metaerzählung : eine Skizze / Joas, Hans 2013
[902 ] aL n02.2
[903 ] n06.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] G
[92c ] 04
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-II
[94f ] oeh D20140804
[94i ] oeh D20140804
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20140804/12:55:28-888909/9 ooeh
[99K ] 20140805/08:55:20-15110/35
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140416/09:18:24 oschne