Einträge zu dem Titel "The oriantalist roots of National Socialism? : nazism occultism and South Asian spirituality, 1919-1945 / Kurlander, Erich (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200322306b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] The oriantalist roots of National Socialism? : nazism occultism and South Asian spirituality, 1919-1945
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] NS-Ideologie > Ideologie des Nationalsozialismus; Blut-und-Boden-Ideologie; Nationalsozialistische Ideologie; Nationalsozialismus
Okkultismus > Parapsychologie > Die Ursprünge des Okkultismus lassen sich bis in die Antike zurück verfolgen (Gnosis, Hermetik, Neuplatonismus, Kabbala).6 Als Begründer des Okkultismus im eigentlichen Sinn gilt jedoch der Franzose Eliphas Lévi (1810-1875), der in den Jahren 1854 bis 1861 einige Kompilationen über diverse Themen der Esoterik herausbrachte und zeitweilig als der bedeutendste Esoteriker in Europa und den USA gelten konnte. Großen Einfluhatte auch Lévis Landsmann Papus (1865-1915), der ein sehr umfangreiches okkultes Werk hinterließ. Bedeutende deutsche Okkultisten waren Franz Hartmann (1838-1912) und Carl du Prel (1839-1899). Ihren Höhepunkt erreichte die okkultistische Strömung um die Wende zum 20. Jahrhundert.
Spiritismus > Geisterglaube; Geisterbeschwörung; Tischrücken > Okkultismus > Spiritismus bezeichnet die Lehre und Praxis der Beschwörung von Geistern, die sich mit Hilfe eines Mediums sinnlich wahrnehmbar mitteilen sollen. Die häufigste Form ist die Totenbeschwörung oder Nekromantie. Spiritualismus bezeichnet darüber hinaus spiritualistische Lehren und Glaubenssysteme jeglicher Art.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00391743
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Kurlander, Erich
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 155-169
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12825578
Transcultural encounters between Germany and India : kindred spirits in the nineteenth and twentieth centuries / Cho, Joanne Myang; Kurlander, Eric; McGetchin, Douglas T. 2013
Claims and disclaimers : Schopenhauer and the cross-cultural comparative enterprise / Bhatawadekar, Sai 2014
'The redemption of the Brahman' : Garbe and German interpreters of the 'Bhagavadgita' / Adluri, Vishwa P.; Bagchee, Joydeep 2014
German travelers to India at the fin-de-siècle and their ambivalent views of the 'Raj' / Myers, Perry 2014
Germans in India between Kaiserreich and the end of World War II / Oesterheld, Joachim 2014
Cross-cultural transfer and Indophilia in Count Hermann Keyserling / Cho, Joanne Miyang 2014
Asian anti-imperialism and leftist antagonism in Weimar Germany / McGetchin, Douglas T. 2014
Indian political activities in Germany, 1914 - 1945 / Zachariah, Benjamin 2014
The melancholy of the thinking racist : India and the ambiguities of race in the work of Hans F. K. Günther / Staiano-Daniels, Lucia 2014
West Germany's India policy 1949 to 1972 / Das Gupta, Amit 2014
East meets East : Fritz Bennewitz's theatrical journeys from the GDR to India / Esleben, Joerg 2014
The passion of Paul Hacker : indology, orientalism, and evangelism / Bagchee, Joydeep; Adluri, Vishwa P. 2014
[902 ] aM n04.1
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] H
[92c ] 06
[92d ] 15
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-I
[94f ] bar D20140319
[94i ] MS D20140402
[94o ] 1a
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140402/13:13:01 oMS