Einträge zu dem Titel "Bratrská Bible z roku 1596 : příběh výzdoby a polemiky / Šroněk, Michal (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200322235b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Bratrská Bible z roku 1596 : příběh výzdoby a polemiky
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Buchillustration > Buchmalerei > Buchkultur
Böhmische Brüder > Brüder-Unität; Mährische Brüder > Religiöse Bewegungen > Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch Jednota bratrská) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15. und 16. Jahrhundert insbesondere in Böhmen auftrat und sich aus Mitgliedern der Taboriten und Waldenser bildete. Kennzeichen der Böhmischen Brüder in Lehre und Lebensweise waren eine am Urchristentum orientierte religiöse Auffassung, Kirchenzucht, die Verweigerung der Leistung von Kriegsdienst und Eid sowie die Ablehnung, öffentliche Ämter zu bekleiden. Gegen die Vertreter der strengen Grundsätze richtete sich bald eine Gruppe, die mildere Elemente einführen wollte, die so genannte Brüderunität (Unitas fratrum). Auf der Synode zu Reichenau 1494 kam diese Gruppe unter Lukas von Prag an die Macht, der zweiter Begründer der Bruderschaft war. Bis zu seinem Tod am 11. Dezember 1528 übte er großen Einfluauf die Bruderschaft aus. Statt eines Bischofs bestand die oberste Leitung der Bruderunität aus einem Rat von vier Senioren. 548 mussten viele Brüder infolge der erneuten Verfolgung durch Böhmen nach Polen und ins Herzogtum Preußen auswandern. Dort schlossen sie 1570 mit den Lutheranern und den Reformierten den Consensus von Sandomir, durch den sie 1573 in den "Dissidentenfrieden" der Konföderation von Warschau einbezogen wurden. Auch in Böhmen erreichte man die Duldung durch die Confessio Bohemica im Jahr 1575, die einen Vergleich der Brüder mit den Lutheranern, den Reformierten und den Calixtinern darstellt. Aufgrund dieser Confessio stellte Kaiser Rudolf II. 1609 den Majestätsbrief aus. Als Brüdergemeine erlebten sie später in Herrnhut unter Nikolaus Ludwig von Zinzendorf eine zweite Blüte, einige von ihnen siedelten sich 1737 bei Berlin in Böhmisch Rixdorf an. Vereinzelt kamen die Böhmischen Brüder auch unter Joseph II. wieder zum Vorschein, mussten sich aber zu einer der beiden ausschließlich geduldeten evangelischen Konfessionen bekennen: der Augsburgischen (lutherischen) oder der Helvetischen (reformierten). In der Tradition der Böhmischen Brüder verwurzelt, versteht sich auch die 1918 aus der Union der reformierten und lutherischen Gemeinden in Böhmen und Mähren hervorgegangene Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder.
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Toleranz > Toleranzgedanke; Toleranzidee; Religiöse Toleranz > Intoleranz
Bibel > Bibelübersetzungen; Heilige Schriften; Bilderbibel
[31g diverse Spezialschlagwörter] Böhmische Länder
[37 Sprache(n) des Textes] cze
[40 Hauptverfasser] Šroněk, Michal
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 217-232 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[81 Allg.Fußnote] Mit engl. Res.
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041734649
In puncto religionis : konfesní dimenze předbělohorské kultury Čech a Moravy / Horníčková, Kateřina 2013
Renesance a reformace v českých dějinách umění : otázky periodizace a výkladu / Bartlová, Milena 2013
Modalita a konfesionalita sakrálních staveb v českých zemích 16. a počátku 17. století / Jakubec, Ondřej 2013
Hudba v liturgii české reformace / Horyna, Martin 2013
'Indulgencie ad yumagines' aneb "odpustkové obrazy a sochy" v předhusitských Čechách : k funkci obrazu před husitstvím / Hrdina, Jan 2013
Písen 'Věrní křest'ané' v 'Jenském kodexu' / Homolková, Milada 2013
Výzdoba Smíškovské kaple v kutnohorském chrámu sv. Barbory a otázka náboženského vyznání Michala z Vrchovišt / Vlčková, Jitka 2013
Česká a německá reformace v ilustraci české knihy první poloviny 16. století / Voit, Petr 2013
Voda omilostnující a voda trestající : ikonografie luteránských křtitelnic v Čechách / Royt, Jan 2013
"Ozdoba Moravy" : ženevský portrét a ženevské kontakty moravského rytíře Jiřího Zikmunda Prakšického ze Zástřizl / Kubíková, Blanka 2013
Městská architektura jako prostor vymezení identit : studie ke konfesionalitě urbánního prostoru / Horníčková, Kateřina 2013
Svatopluk varující své tři syny před nesvorností jako obraz konfesní situace v Čechách? / Šárovcová, Martina 2013
'Maria honoranda, non adoranda' : studie k poznání role obrazů a umělecké výzdoby v luteránském kostele éry konfesionalizace / Hrachovec, Petr 2013
Jak se šlikovský Jáchymov nestal ohniskem ikonoklasmu : studie k vlivům evropských reformací v česko-saském prostoru / Hlaváček, Petr 2013
[902 ] aH n12.4
[903 ] n06.3
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-I
[94f ] sch D20140408
[94i ] sch D20140408
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20140408/10:35:05-917025/16 osch
[99K ] 20140408/16:26:11-1028809/14
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140328/10:59:07 osg