Einträge zu dem Titel ""Dar ûf er si vil vaste bant" : biblische Motive im "Armen Heinrich" Hartmanns von Aue / Penth, Sabine (2003)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200322169b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Dar ûf er si vil vaste bant" : biblische Motive im "Armen Heinrich" Hartmanns von Aue
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Frauenbild > Frauen (Motiv); Weiblichkeit
Frömmigkeit > Religiosität; Volksfrömmigkeit; Geistliches Tagelied; Stigmatisation > Spiritualität
Bibel > Bibelübersetzungen; Heilige Schriften; Bilderbibel
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118546228
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Penth, Sabine
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 65-74
[76 Erscheinungsjahr] 2003
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960981077b
Regionen Europas - Europa der Regionen : Festschrift für Kurt-Ulrich Jäschke zum 65. Geburtstag / Thorau, Peter; Penth, Sabine; Fuchs, Rüdiger; Jäschke, Kurt-Ulrich 2003
Thungin, Kuning, Meistar : Amtsbezeichnungen in elsässischen Siedlungsnamen des frühen Mittelalters / kein Autor 2003
"Regina amatrix ecclesiarum et mater monachorum" : zu kirchenpolitischem Engagement von Königinnen im Reich der späten westfränkischen Karolinger und früheren Kapetinger / Woll, Carsten 2003
Zur "Gründungsurkunde" des Klosters Herrenalb / kein Autor 2003
Mos Treverensis : fünf Fallstudien und ein mutiger Exkurs / Fuchs, Rüdiger 2003
"En prenant les lettres, qui font milliaire" : Beobachtungen zu Entstehung und Verbreitung des Chronogramms im 14. / 15. Jahrhundert / Oberweis, Michael 2003
Der Preis der Gnade : Sporteln, Kanzleitaxen und urkundliche Gebührenvermerke im europäischen Mittelalter / Heinig, Paul-Joachim 2003
Das Reichsvikariat Eduards III. von England "per Alemanniam et Galliam" (1338 - 1341) : eine Neuinterpretation / Heckmann, Marie-Luise 2003
Luxemburg und Avesnes : Territorialpolitik und Ritterideal (1250 - 1350) / Margue, Michel 2003
König Wenzel IV. : Opfer einer Schwarzen Legende und ihrer Strahlkraft / Roscheck, Petra 2003
Metternichs erster Vorschlag zur Organisation des Deutschen Buchhandels und der Schutz gegen Nachdruck / kein Autor 2003
Der Wissenschaftsverlag Carl Winter im Nationalsozialismus / kein Autor 2003
"Von Köthen und Dessau über Wasserburg und Paris schliesslich zurück in seine Vaterstadt Saarbücken" : Erinnerungen an den Gründungsprofessor für Mathematik an der Universität des Saarlandes Dr. Aloys Herrmann (1898 - 1953) / kein Autor 2003
Paläographie : eine archivische Dienstleistung mit Zukunft / Heckmann, Dieter 2003
Schrifttumsverzeichnis Kurt-Ulrich Jäschke : (nicht aufgenommen wurden Kurzrezensionen) / kein Autor 2003
Zweikampf von Königen - statt blutiger Kriege? / Schneider, Reinhard 2003
[902 ] aE n12.4
[903 ] n06.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-I
[94f ] sch D20140331
[94i ] sch D20140331
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20140331/11:27:48-1028493/11 osch
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140327/11:35:51 osg