Einträge zu dem Titel "Das Bild des Krieges bei Chrestien de Troyes und bei Hartmann von Aue / Brunner, Horst (1996)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200322147b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Das Bild des Krieges bei Chrestien de Troyes und bei Hartmann von Aue
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kriegsbild > Kriege (Motiv); Kriegsfilm
Ritterbild
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
Artusepik > Artusromane; Gralsepik; Artusdichtung > Höfische Literatur > Der Artusroman ist eine literarische Gattung, die verschiedene Werke der Autoren Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue und Ulrich von Zatzikhoven umfasst. Wolfram von Eschenbachs Parzival wird unter der Bezeichnung arthurischer Gralromanδ ebenso zu der Gattung gezählt, wie die sogenannten nachklassischen Artusromane der Autoren Wirnt von Grafenberg, Heinrich von dem Türlin, Der Stricker, Der Pleier und Konrad von Stoffeln1 Die zahlreichen Werke der verschiedenen Autoren eint die Tatsache, dader legendäre König Artus (engl. Arthur) und seine Ritter der Tafelrunde stets den zentralen Bezugspunkt der Handlung bilden, was auch der Grund für den Namen der Gattung ist.
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118546228; (DE-588)118520547
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)12073169X = Brunner, Horst
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 113-122
[76 Erscheinungsjahr] 1996
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00352150
Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters : Bristoler Colloquium 1993 / Gärtner, Kurt; Kasten, Ingrid; Shaw, Frank 1996
Heinrich VIII. und Martin Luther : ein europäischer Streit und dessen Niederschlag in Literatur und Publizistik / Flood, John L. 1996
Ehre und Konflikt : zur intersubjektiven Konstitution der adligen Persönlichkeit im früheren Mittelalter / kein Autor 1996
Ritterideologie und Gegnertötung : Überlegungen zu den 'Erec'-Romanen Chrétiens und Hartmanns und zum 'Prosa-Lancelot' / Huber, Christoph 1996
Schutzwaffen und Höfischheit : zu den Kampfausgängen im 'Erec' Hartmanns von Aue / Jones, Martin H. 1996
Aktion und Reflexion : zum Problem der Konfliktbewältigung im 'Wigalois' am Beispiel der Namurs-Episode / Eming, Jutta 1996
Zur Kriegsdarstellung in Herborts von Fritzlar 'Liet von Troye' / Hahn, Reinhard 1996
Zur Rolle der Juden in mittelalterlichen deutschen Texten des Weihnachtsstoffkreises / Frey, Winfried 1996
Ein 'wild volck' : die Darstellung fremder Völker in deutschen Pilgerberichten des Mittelalters / Simon, Anne 1996
Mädchen ohne Hände : der Vater-Tochter-Inzest in der mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Erzählliteratur / Bennewitz, Ingrid 1996
Minne, Intrige und Herrschaft : Konfliktverarbeitung in Minne- und Aventiureromanen des 14. Jahrhunderts / Ridder, Klaus 1996
Ehe statt Minne? : zur Tradition des Minne-Romans in Mittelalter und Neuzeit / Huschenbett, Dietrich 1996
'Causa amoris?' : noch einmal zu Lancelot und Galahot / Meyer, Matthias 1996
Ehezwist in deutschen Kurzerzählungen des Mittelalters / Margetts, John 1996
Von der Kunst, miteinander zu speisen : Kultur und Konflikt im Spiegel mittelalterlicher Vorstellungen vom Verhalten bei Tisch / Brüggen, Elke 1996
'die wolte ich gerne in einen schrîn' (L. 8,18) : zur Bilderwelt und Dialektik Walthers von der Vogelweide / Edwards, Cyril 1996
Mechthild von Magdeburg, der Dominikanerorden und der Weltklerus / Andersen, Elizabeth A. 1996
Gesellschafts- und Individualkritik im 'Buch der Natur' Konrads von Megenberg / Baufeld, Christa 1996
Meineid in mittelalterlicher deutscher Literatur / Roth, Gunhild 1996
Konflikte in der Gnomik - die Gnomik im Konflikt : zu den lateinischen Spruchsammlungen des Frühmittelalters und zum 'Ysengrimus' / Hellgardt, Ernst 1996
Katz und Maus : Konfliktdarstellung und -bewältigung im deutschen Sprichwort des Mittelalters / Eikelmann, Manfred 1996
'fraw Fortun, fraw Wer, fraw Awentewr' und 'fraw Mynne' : Darstellung und Interpretation von Konflikten und ihren Ursachen in Ulrich Fuetrers 'Lannzilet'-Versionen / Ziegeler, Hans-Joachim 1996
Der Tod und der Tod : Anmerkungen zur Gewalt in der Märendichtung / Grubmüller, Klaus 1996
Der Doppelkonflikt in der 'Willehalm'-Überlieferung des Codex Vindobonensis 2670 : Mensch gegen Mensch, Text gegen Bild / Young, Christopher 1996
Sprache über Konflikte vs. Sprache in Konflikten : linguistische Überlegungen zum Medienwandel / Wolf, Norbert Richard 1996
[902 ] aE n12.4
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] C
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-I
[94f ] sch D20140407
[94i ] sch D20140407
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150625/13:10:49-472694/1106 obar
[99K ] 20150625/17:59:17-471667/1353
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140327/10:18:41 osg