Einträge zu dem Titel "Das Braunschweiger Schloss als Erinnerungsort / Ludewig, Hans-Ulrich (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200321727l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Das Braunschweiger Schloss als Erinnerungsort
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Denkmalpflege > Restaurierungen > Denkmalschutz > Allgmeine Denkmalpflege ohne sachlichen Schwerpunkt zu 12.2
Schlösser > Wasserschlössser; Schlossbau; Schlossgebäude; Schlossarchitektur > Adelssitze; Architektur
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[31g diverse Spezialschlagwörter] Braunschweig (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Ludewig, Hans-Ulrich
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 231-240
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041453752
Sinngeschichten : kulturgeschichtliche Beiträge für Ute Daniel / kein Autor 2013
Sinneswandeln - eine Einleitung / Frey, Christian 2013
Selbstschaubild als Frontkämpfer : zwei Fotografien des Landwirts und Soldaten Heinrich Scheppelmann / Eberhard, Andreas 2013
Das Rot des Himmels über Dresden / Trommler, Frank 2013
Jenseits der Sinne : Nürnberg, den 11. September 1469 / kein Autor 2013
Wie riecht der Krieg im Museum? / kein Autor 2013
Bananen und andere exotische Delikatessen : wissenschaftliche Expertise und europäischer Kolonialismus im 20. Jahrhundert ; eine Skizze / Schröder, Iris 2013
Gefroren wird immer : eine kleine Kulturgeschichte des Frierens von der Antike bis zur Neuzeit / Descharmes, Bernadette 2013
Als der Talmud peinlich wurde... : über die Bildung der Sinne im Judentum des frühen 19. Jahrhunderts / Lässig, Simone 2013
Wörter hören und über den Wortsinn nachdenken : "Geschlecht" und "gender" als Beispiel / Hausen, Karin 2013
Reflections on empathy as a mode of observation in history / Kohut, Thomas A. 2013
Das Lambsdorff-Postulat : zur Medialisierung von Wahrnehmungen für einen Bedrohungsdiskurs / kein Autor 2013
Wozu Geschichte? : Persönliche Betrachtungen eines Historikers / Schildt, Gerhard 2013
Woraus besteht eigentlich "Gesellschaft"`? / kein Autor 2013
[902 ] aM n12.5
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] H
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-I
[94f ] lim D20140401
[94i ] lim D20140401
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20140401/16:57:10-969596/80 olim
[99K ] 20140402/09:08:40-999131/153
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140318/11:58:11 oschne