Einträge zu dem Titel "Max Horkheimer: "Montaigne und die Funktion der Skepsis" / Zepp, Susanne (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200320391l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Max Horkheimer: "Montaigne und die Funktion der Skepsis"
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen
Emigration > Politische Auswanderung; Exilanten; Exil > Migration
Kritische Theorie > Sozialphilosophie > Als Kritische Theorie wird die von der Frankfurter Schule entwickelte und vertretene Sozialphilosophie bezeichnet. Die Kritische Theorie will sich insbesondere gegen die sogenannte, grundsätzlich auf der angeblich gescheiterten Aufklärung fußenden traditionellen Theorie abgrenzen, die in aufklärerischem Sinne der Ordnung von Tatsachen im Bewusstsein, der Sammlung von Kenntnissen über die Welt diente. Die Kritische Theorie indes zielt nach Vorstellung ihrer Begründer darauf ab, die vorgefundene gesellschaftliche Totalität und ihre Rahmenbedingungen zu hinterfragen, aufgrund derer die Wissenschaft mitsamt ihrer Träger zumeist als Replikatoren (d. h. salopp in etwa unkritischer "Nachplapperer") der gesellschaftlichen Ordnung gar nicht (oder zumindest noch nicht), d. h. weder im theoretischen Ansatz, noch in ihrer Durchführung, der Aufbereitung oder dem Verständnis des gewonnenen Datenmaterials, objektiv sein könne. Ausgangspunkt der Kritischen Theorie war das Werk von Karl Marx. Dessen Rezeption, für manche Vertreter der Kritischen Theorie angeblich bereits durch Engels' Ordnungs- und Herausgebertätigkeit nach Marx' Tod, auf jedenfall aber durch die Arbeiterbewegung und deren verschiedene politische Parteien oder Bewegungen wurde als verzerrt oder verkürzt angesehen, weshalb es einer Neuinterpretation unterzogen wurde (siehe auch Neomarxismus). Die Vertreter der Kritischen Theorie sehen in Marx' Theorie vor allem eine Kritik der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft und kein wirtschaftswissenschaftliches Lehrgebäude, keine Geschichtsphilosophie oder Weltanschauung.
Skeptizismus > Pyrrhonismus > Philosophie > Der Skeptizismus (altgriechisch sképthesthai = schauen, spähen) ist eine philosophische Richtung, die den Zweifel zum Prinzip des Denkens erhebt und die darüber hinaus jede Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellt. Mit dem Wort Skepsis bezeichnet man jeden kritischen Zweifel, ein Bedenken, auch ein Misstrauen oder Zurückhaltung. Man unterscheidet absoluten und partiellen Skeptizismus. Der Zweifel als Methode, zum Beispiel das "De omnibus dubitandum (lat.: An allem ist zu zweifeln.)" des Descartes, stellt nur die Rechtmäßigkeit von Erkenntnis in Frage, nicht aber die Möglichkeit von Erkenntnis überhaupt, und unterscheidet sich deshalb vom Skeptizismus. Die großen Strömungen der griechischen Philosophie, die Stoa, der Epikureismus, die Skepsis suchen gemeinsam nach einem Zustand des Seelenfriedens (Ataraxia; Apathie); auch der Skeptiker Sextus Empiricus benutzt dafür das Bild von der Ungestörtheit und "Meeresstille der Seele". Deshalb steht der Skeptizismus auch für eine "Lebensrichtung" (Diogenes Laertius), eine ethische Grundhaltung, nicht nur für einen Standpunkt in der Erkenntnistheorie. Diogenes Laertius beschrieb den Zusammenhang so: "Als Endziel nehmen die Skeptiker die Zurückhaltung des Urteils an, der wie ein Schatten die unerschütterliche Gemütsruhe folgt (...)." Der Skeptizismus setzt seine Argumente gegen jeden Dogmatismus und Fundamentalismus, in der Hoffnung auf Meeresstille des Gemüts.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Horkheimer, Max (JDG | GND); (DE-588)118583573
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Zepp, Susanne
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 81-90
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041345676
Textgelehrte : Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie / Berg, Nicolas; Burdorf, Dieter 2014
Textgelehrsamkeit : ein Denkstil und eine Lebensweise zwischen Wissenschaft und Literatur / Berg, Nicolas; Burdorf, Dieter 2014
Der Gelehrte im Zeitalter der "vollendeten Sündhaftigkeit" : Georg Lukács´ "Theorie des Romans" und der romantische Antikapitalismus / Scheit, Gerhard 2014
Erzählendes Denken - denkendes Erzählen : Ernst Blochs "Spuren" / Oschmann, Dirk 2014
Von Buchstaben, Träumen und Vorräumen : die "Close-Up-Perspektive" Siegfried Kracauers / Wenzel, Mirjam 2014
"Steinchen eines Mosaiks" : Siegfried Kracauer als Bildgelehrter / Horstkotte, Silke 2014
Überleben im Niemandsland oder die Entdeckung raumzeitlicher "interzones" : Siegfried Kracauers "Abschied von der Lindenpassage" / Kimmich, Dorothee 2014
Text und Kommentar bei Walter Benjamin / Auerochs, Bernd 2014
Erlösung durch Spiel : Benjamin liest Kafka / Kilcher, Andreas B. 2014
Adorno über literarische Erkenntnis / Wussow, Philipp von 2014
"Zuflucht vor der Totale" : Dialektik und Konstellationen in zwei Texten der "Minima Moralia" / Mengaldo, Elisabetta 2014
Die Außenseiter sind die Lehrer : Leo Löwenthals Konzept einer Sozialgeschichte der Literatur / Süselbeck, Jan 2014
Kunst als Residuum des Utopischen : zum Literaturbegriff Leo Löwenthals / Hahn, Hans-Joachim 2014
Herbert Marcuse: "Über den affirmativen Charakter der Kultur" / Tholen, Toni 2014
Lernen, Lesen, Schreiben : Gershom Scholem und die "jüdische Textgelehrsamkeit" / Weidner, Daniel 2014
Buchstäblichkeit : Walter Benjamins und Hannah Arendts Denken auf den Spuren der Sprache / Weigel, Sigrid 2014
Erzählen als "Bewältigen" : Hannah Arendt und die Dichtung / Lühe, Irmela von der 2014
Auerbachs Narben : der Monotheismus und die Frage der Literatur / Shahar, Galili 2014
Hans Mayer zwischen Wissenschaft und Kritik : zum Denkstil eines Außenseiters der Kritischen Theorie / Werle, Dirk 2014
Peter Szondi : Portrait des Literaturwissenschaftlers als junger Mann / Isenschmid, Andreas 2014
Der letzte Textgelehrte : Bemerkungen zu Peter Szondi / Burdorf, Dieter 2014
Peter Szondi: "Über philologische Erkenntnis" / Sparr, Thomas 2014
[902 ] aO n11.2
[903 ] n04.4
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] J
[92c ] 13
[92d ] 06
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] ersch. 1938 in Paris
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-I
[94f ] lim D20140218
[94i ] lim D20140218
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150212/08:09:08-442586/120 ogri
[99K ] 20150212/11:41:04-10789/775
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140206/11:15:11 oschne