Einträge zu dem Titel "Antichristliche und antireligiöse Diskurse in Früher Neuzeit und Aufklärung / Titzmann, Michael (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200320314l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Antichristliche und antireligiöse Diskurse in Früher Neuzeit und Aufklärung
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Aufklärung > Gegenaufklärung; Frühaufklärung; Spätaufklärung; Katholische Aufklärung
Atheismus > Gottlosigkeit > Pantheismus; Religionskritik
Pantheismus > Pantheismus-Streit; Spinozismusstreit > Monismus; Atheismus > Pantheismus (griechisch pan = "alles, ganz"; theós = "Gott") bedeutet, die Gottheit bzw. "das Göttliche" in allen Erscheinungen der Welt zu sehen (Allgottglaube). Somit vertritt der Pantheismus die Ansicht, dadas Universum gleichbedeutend mit Gott ist. Anhänger des Pantheismus glauben an keinen persönlichen oder personifizierten Gott; sie sehen die ganze Welt vom Makro- bis zum Mikrokosmos als "göttlich" an. Ein Vertreter des Pantheismus war Baruch Spinoza, der seine Sicht auf die Formel Substanz = Gott = Natur (Deus sive natura, "Gott oder die Natur") reduzierte. Auch viele Erscheinungsformen des Atheismus sind eigentlich pantheistisch, da das gottlose Weltbild mit religiösen Gehalten versehen wird. Pantheistisches Gedankengut kann man auch bei Johann Wolfgang von Goethe nachweisen (beispielsweise im Werther oder im Faust). In der Romantik und im Biedermeier war der Pantheismus sehr verbreitet, vor allem unter Künstlern wie z. B. Caspar David Friedrich, Leopold Schefer, Hermann von Pückler-Muskau, Friedrich Theodor Vischer.
Religionskritik > Atheismus
Deismus > Als Deismus de:'ismus (Gottgläubigkeit, nach lat. Deus 'de:(j)us- Gott) bezeichnet man im Allgemeinen den Glauben an Gott aus Gründen der Vernunft. Allen Deisten gemeinsam ist die Kritik an der Verabsolutierung der Bibel und des Korans. Die Anhänger des Deismus gehen zwar von der Schöpfung des Universums durch Gott aus (etwa im Sinne eines perfekten Uhrmachers, der ein Uhrwerk in Gang setzt), aber sie nehmen an, daGott im Folgenden keinen Einflumehr auf die Geschehnisse im Universum nimmt. Der Deismus fand in Deutschland wenig Verbreitung. Neben Adam Weishaupt, dem Gründer des Illuminatenordens, ist Hermann Samuel Reimarus als ein weiterer deutscher Vertreter des Deismus erwähnenswert, da von Gotthold Ephraim Lessing veröffentlichte Fragmente seiner Schriften (Fragmente eines Ungenannten) zum so genannten Fragmentenstreit führten. Deistisches Gedankengut findet man auch bei Albert Einsteins Sichtweise des Universums wie bei Lessing im Sinne des Spinozismus, auch wenn Einstein dafür nie direkt den Begriff Deismus verwendete. Allerdings prägte Richard Dawkins den Begriff der "Einsteinschen Religion"; er interpretierte die Äußerungen Einsteins aber dahingehend, daEinstein den Begriff "Gott" nicht im deistischen/theistischen Sinn, sondern nur als Metapher für die Summe aller Naturgesetze verstand. Der Begriff der "Einsteinschen Religion" beschreibe demnach keine (deistische/theistische) Religion, sondern nur die naturwissenschaftlich-atheistisch geprägte Einstellung Einsteins.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Titzmann, Michael (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 135-196
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV040693967
Natur - Religion - Medien : Transformationen frühneuzeitlichen Wissens / Burkard, Thorsten 2013
Wissen und Wissensgeschichte : theoretisch-methodologische Bemerkungen / Titzmann, Michael 2013
Zur Diskursivierung pflanzenkundlichen Wissens bei Leonhard Thurneysser zum Thurn / Bulang, Tobias 2013
Die Tradierung alchemischen Wissens bei Michael Maier, Andreas Libavius und Oswald Croll / Wels, Volkhard 2013
Alchemie, "Elias artista" und die Machbarkeit von Wissen in der Frühen Neuzeit / Lorber, Michael 2013
Erkenntniswege und Übungsgelände : Raumdarstellungen zur Vermittlung praktisch-philosophischen Wissens in Moralischen Wochenschriften der Frühaufklärung / Doms, Misia Sophia 2013
Suchmaschinen in der Frühen Neuzeit / kein Autor 2013
Wissensdiskurse und frühneuzeitlicher akademischer Unterricht / Marti, Hanspeter 2013
Vom Umgang mit Wissen im Wissenstheater : Aspekte von Wissenskonstituierung und Wissensetablierung in der Theatrum-Literatur des 17. Jahrhunderts / Jakob, Hans-Joachim 2013
Musikwissen in der Frühen Neuzeit / Scheitler, Irmgard 2013
Das Gespräch als Medium der Wissensvermittlung / Zeller, Rosmarie 2013
Historische Semiotik des Leibes in der Kommunikation : zur Dynamisierung von Körper und Sprache im ausgehenden 17. und im 18. Jahrhundert / Linke, Angelika 2013
[902 ] aH n11.2
[903 ] aI n12.1
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92b ] E
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-I
[94f ] oeh D20140325
[94i ] oeh D20140325
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20151103/13:40:16-524347/135 obar
[99K ] 20151103/18:15:34-524347/88
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140205/10:05:58 oschne