Einträge zu dem Titel "Reformatorische Epitaphkultur : Vergegenwärtigung des Heils im Totengedenken und Stiftungswesen / Schneider-Ludorff, Gury (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200319990a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Reformatorische Epitaphkultur : Vergegenwärtigung des Heils im Totengedenken und Stiftungswesen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie
Grabdenkmäler > Epitaphien; Grabmäler > Memoria > Klassifikation. 1. Notation: 12.5
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Inschriften
Reformation
Stiftungen > Mäzenatentum > Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt. Dabei wird in der Regel das Vermögen auf Dauer erhalten, und es werden nur die Erträge für den Zweck verwendet. Stiftungen können in verschiedenen rechtlichen Formen und zu jedem legalen Zweck errichtet werden. Die meisten Stiftungen werden in privatrechtlicher Form errichtet und dienen gemeinnützigen Zwecken.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Luther, Martin
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schneider-Ludorff, Gury
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 213-223 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] az717621944
Medialität, Unmittelbarkeit, Präsenz : die Nähe des Heils im Verständnis der Reformation ; ... Tagung, die unter dem Thema "Medialität, Unmittelbarkeit, Präsenz - die Nähe des Heils im Verständnis der Reformation" vom 29. bis 31. Oktober 2012 im Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stattfand / Haberer, Johanna; Hamm, Berndt 2012
Distribution, Partizipation, Individualisierung : grundsätzliche Beobachtungen zum Mediengeschehen des 16. Jahrhunderts in der Perspektive moderner Medienentwicklung / Haberer, Johanna 2012
Die Sinn- und Leiblichkeit der Heilsaneignung im späten Mittelalter und in der Reformation / kein Autor 2012
Augustins Auffassung von der Unmittelbarkeit des göttlichen Gnadenwirkens und die reformatorische Medialitätsproblematik / kein Autor 2012
Sinn und Präsenz in der frühen Reformation / Sandl, Marcus 2012
Die Depotenzierung traditioneller Gnaden- und Heilsmedien / Litz, Gudrun 2012
Fundamentalkommunikation : Luther, Karlstadt und Sebastian Franck im Disput über die Medialität der Bibel / Grosse, Sven 2012
Spätmittelalterliche und reformatorische Marienpredigten / Burger, Christoph 2012
Soli Deo gloria? : Inschriftliche Medien der Reformationszeit / Magin, Christine 2012
Der 'Herzmahner' - ein gedrucktes Andachts- und Gebetbüchlein / Griese, Sabine 2012
Die Sichtbarkeit der Gnade : Bildtheorie und Gnadenvermittlung auf den lutherischen Altären / Wegmann, Susanne 2012
Gottes Nähe und Gottes Allmacht in den Briefen Martin Luthers und Martin Bucers / Arnold, Matthieu 2012
Reformatorische Modi des Amtes / Simon, Wolfgang 2012
"Got neher machen." : Das Gnadenmedium des Leidens am Beispiel der Flugschrift Lazarus Spenglers 'Eine tröstliche christliche Anweisung und Arznei in allen Widerwärtigkeiten' (1521) / Rittgers, Ronald K. 2012
Heilsvergegenwärtigung durch Bildung : Schule, Unterricht und Katechismus / Friedrich, Reinhold 2012
Metaphysik und Metapher : Spielräume der Argumentation bei Meister Eckhart und Sebastian Franck / Köbele, Susanne 2012
Spätmittelalterliche Wege der Immediatisierung und ihre Bedeutung für die reformatorische Entwicklung Martin Luthers / kein Autor 2012
Die Verantwortung der Obrigkeit für die Kommunikation des Evangeliums aus der Sicht Luthers und seiner Anhänger : Aspekte der frühen Diskussion im Spannungsfeld von Immediatisierung und Remediatisierung / Zecherle, Andreas 2012
Gottes Nähe und Gottes Ferne in der Theologie Martin Luthers / Ohst, Martin 2012
[902 ] aH n12.4
[903 ] n06.3
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-I
[94f ] bar D20140128
[94i ] sch D20140129
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20140129/10:46:07-887348/11 osch
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140128/08:09:12 obar