[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200319724a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Veränderung der katholischen Kirche durch die Reformation |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Liturgie > Der Begriff Liturgie bezeichnet die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes. In analoger Redeweise wird der Begriff bisweilen auch für die Ordnung der religiösen Feiern und Vollzüge anderer Religionen verwendet. Papsttum Reformation Ekklesiologie > Kirchenlehre; Kirchenbegriff; Kirchenverständnis > Theologie > Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia, über ihr Wesen und ihre Bedeutung in der Heilsgeschichte im Kontext von Gottes Wirken. Die Ekklesia (lat.: ecclesia; die "Herausgerufene") ist hierbei die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn versammeln im Gottesdienst und von ihm zum Glaubenszeugnis und Dienst der Liebe gesendet werden. Sie organisiert sich in der Kirche, wird aber auch selbst zum Teil als Kirche bezeichnet. Im griechischen Grundtext des Neuen Testaments wird mit Ekklesia (latinisiert=Ecclesia) die christliche Gemeinde bezeichnet. Der Begriff findet hier sowohl für die lokale Gemeinschaft als auch für die universelle Kirche (Leib Christi) Verwendung. Bereits im Alten Testament wurde das Volk Israel aus Ägypten herausgerufen und ab jenem Zeitpunkt die Gemeinde Israel genannt. Die Gemeinde Jesu wird damit als das aus der Welt "herausgerufene" Volk Gottes gesehen, das sich im Namen Jesu versammelt. |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | Katholische Kirche (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Luther, Martin |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Walter, Peter (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 93-120 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12833905 Wem gehört die Reformation? : Nationale und konfessionelle Dispositionen der Reformationsdeutung ; Vorträge einer Tagung in Bretten im Frühjahr 2012 / Selderhuis, Herman J. 2013 "Zwanzigsiebzehn" : kirchenhistorische Bemerkungen zu ekklesiogenen Funktion des Reformationsjubiläums 2017 anhand eines Blicks auf Lucas Cranachs Wittenberger Stadtkirchenaltar / Ehmann, Johannes 2013 Die Reformation in kulturhermeneutischer Perspektive : Votum eines systematischen Theologen zur "Lutherdekade" / Sparn, Walter 2013 Die modernen Partikularkirchen als Folge der Reformation / kein Autor 2013 Calvinismus: Ausweitung oder Einengung der Reformation? / Selderhuis, Herman J. 2013 Einheit und Vielfalt als Folge der Reformation und ekklesiologisches Problem / Rahner, Johanna 2013 Reformatorische Grundlagen der Theologie / Nüssel, Friederike 2013 Ökumene und Vergegenwärtigung der Reformation - ein weites, spannungsreiches Feld / Dieter, Theodor 2013 Reformationsgedenken und interreligiöser Dialog / Mühling, Andreas 2013 |
[902 | ] | aG n06.2 |
[903 | ] | aH n06.3 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | D |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-I |
[94f | ] | bar D20140121 |
[94i | ] | sch D20140122 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20150512/11:54:16-454287/23 ooeh |
[99K | ] | 20150513/10:31:29-454287/88 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20140121/07:48:57 obar |