[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200319563l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Burg und Raum im Früh- und Hochmittelalter : Burgen und ihre Rolle im Rahmen von Raumerfassung und -erschließung anhand von Fallbeispielen in Bayern
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Landeshoheit > Landesherrschaft; Territorialherrschaft; Landesherrlichkeit; Herrscherwechsel > Herrschaft; Territorialpolitik Burgen > Burgwälle; Bergfriede > Adelssitze Landesausbau > Landesausbau, auch Binnenkolonisation (-kolonisierung) oder innere Kolonisation (-Kolonisierung), nennt man den Prozeder Erschließung und Besiedelung bis dahin siedlungsleerer oder siedlungsarmer Räume innerhalb bereits besiedelter Gebiete oder Länder. Es handelt sich dabei um europaweite Prozesse, durch die seit dem Mittelalter, mittels Rodung und Urbarmachung die landwirtschaftlichen Nutzflächen erweitert und Siedlungsraum für die Anlage neuer Städte und Dörfer geschaffen wurde. Dieser Landesausbau führte zu einer großräumigen Veränderung der Natur- und Kulturlandschaft.
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
s199410674a
|
[39
|
Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)]
|
von Peter Ettel
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
469-482 : graph. Darst., Kt.
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
101a
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2014-I
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20150116/09:06:34-439276/41 obar
|
[99K
|
]
|
20150116/09:50:38-8337/153
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20140115/09:11:13 oschne
|