[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200319539a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Welt sammeln, ordnen und studieren : Aspekte der Kunst- und Naturalienkammern |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Kunst Raritätenkammern > Wunderkammern; Kunstkammern; Kuriositätenkammern; Raritätenkabinette > Sammlungen > Angesetzt nach SWD. - Neuansetzung, da "Bildende Kunst", "Kunstsammlungen", "Ausstellungen" etc. in der Regel nicht zutreffend ist Wissensorganisation > Wissensordnung; Wissensrepräsentation > Wissensorganisation klärt Grundlagen und Prinzipien der Prozesse und Formen, unter denen Wissen produziert, gestaltet, kommuniziert, dokumentiert und recherchiert wird.(ISKO) 2. Verschiedene Methoden und Systeme zur Organisation von Informationen bzw. dem mit ihnen ausgedrücktem Wissen. Dabei spielen vor allem die Dokumentation (Sammeln, Ordnen und verfügbar machen) sowie das Informations- und Wissensmanagement eine Rolle. (Wikipedia) ; H Für den betrieblichen Bereich verwende Wissensmanagement. ; R Nach I. Dahlberg wurde die Benennung Wissensorganisation von der ISKO 1989 eingeführt und beruht auf der Tatsache, daß die eigentlich angestrebte Benennung Wissensordnung nicht gut ins Englische zu übertragen ist. Naturkundliche Sammlungen > Naturalienkabinette; Naturwissenschaftliche Kabinette; Naturwissenschaftliche Sammlungen; Naturaliensammlungen > Sammlungen |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 18-20 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12763091 Schimmern aus der Tiefe : Muscheln, Perlen, Nautilus ; ... erscheint anlässlich der Ausstellung "Schimmern aus der Tiefe, Muscheln, Perlen, Nautilus", Staatliches Museum Schwerin - Kunstsammlungen, Schlösser und Gärten, 14. Juni - 15. September 2013 / Blübaum, Dirk 2013 Kostbarkeiten für Liturgie Repräsentation : Perlen und Perlmutt in Mecklenburg vom 15. bis zum 17. Jahrhundert / kein Autor 2013 Perlen : Saat aus himmlischem Tau / kein Autor 2013 Fürstlicher Perlenschmuck / kein Autor 2013 Perlenschmuck für Liebe, Freundschaft, Trauer, Feste / kein Autor 2013 Inspirationen aus der Natur : Muscheln und Schnecken als Form und Dekor / kein Autor 2013 Konchylien : Mysterium und Attribut / kein Autor 2013 Herzogliche Lektüre von Sammlungen und Sammlern / kein Autor 2013 Juwelen der Weltmeere in den Sammlungen Mecklenburgischer Herzöge / kein Autor 2013 Schätze aus "Perlenmutter" im Besitz der Herzogin Luise Friederike / kein Autor 2013 Schön und nützlich : Perlen und Perlmutter zum Gebrauch / kein Autor 2013 Grandiose Reminszenzen : Perlmutt im 19. Jahrhundert / kein Autor 2013 Naturkunststücke : Konchylien im 20. Jahrhundert / kein Autor 2013 Fürstliche Pretiosen im 18. Jahrhundert : Herzog Christian Ludwig II. von Mecklenburg-Schwerin als passionierter Sammler von Kunstwerken aus Konchylien / kein Autor 2013 |
[902 | ] | aF n12.4 |
[903 | ] | aH n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-I |
[94f | ] | bar D20140114 |
[94i | ] | sch D20140115 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20140115/09:31:49-896907/12 osch |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20140114/12:51:55 obar |