Einträge zu dem Titel "Magnetischer Schlaf und Erweckungsbewegung : Kult um eine Somnambule im östlichen Westfalen (1854) / Sawicki, Diethard (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200319451a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Magnetischer Schlaf und Erweckungsbewegung : Kult um eine Somnambule im östlichen Westfalen (1854)
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Aberglaube
Erweckungsbewegung > Religiöse Bewegungen; Protestantismus > Als Erweckungsbewegung wird innerhalb des reformatorischen Christentums eine Strömung bezeichnet, die die Bekehrung des Einzelnen und praktische christliche Lebensweise besonders betont. Gemeinchristliche oder konfessionelle Dogmen sowie rationales Verstehen treten dahinter zurück. Erweckungsbewegungen gehen davon aus, dalebendiges Christentum mit der Antwort des Menschen auf den Ruf des Evangeliums zu Umkehr und geistiger Erneuerung beginnt. 17. Jh.: Pietismus u. Quäker; 18. Jh.: Methodisten, Bürgergemeine; 19. Jh.: Gromadki-Bewegung in den Masuren; Baptosten; Methodisten, Neupietismus, Heiligungsbewegung; 20. Jh.: Evangelikale, Pfingsbewegung u. Charismatische Bewegung
Frömmigkeit > Religiosität; Volksfrömmigkeit; Geistliches Tagelied; Stigmatisation > Spiritualität
Krankheiten > Lepra; Aussatz > Gesundheit
Spiritualismus > Metaphysik
Mesmerismus > Magnetismus (Medizin); Heilmagnetismus > Heilkunde > Animalischer Magnetismus ist die Bezeichnung für eine dem Elektromagnetismus analoge Kraft am Menschen, die von Franz Anton Mesmer (1734-1815) propagiert wurde. Der Begriff leitet sich vom lateinischen animal (dt. Geschöpf, Lebewesen, Tier) her. Mesmer selbst sprach auch vom "tierischen Magnetismus". Seine schon von Zeitgenossen abgelehnte, spekulative Theorie und die von ihm entwickelten Behandlungsmethoden (magnetische Kur) werden beide auch als Mesmerismus, die Anwendung als Heilmagnetismus bezeichnet.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Ostwestfalen; 00403820
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Sawicki, Diethard
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 97-104 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12731403
"Verflixt!" - Geister, Hexen und Dämonen / Apel, Gefion 2013
Über das nicht greifbare Phänomen 'Aberglauben' : eine Einführung / Apel, Gefion 2013
Die Geister, die wir riefen : Zauberlehrling Volkskunde / Cantauw, Christiane 2013
Das 'Zweite Gesicht' in Westfalen : Geschichte, Erzählkultur, Erinnerungsort / Strotdrees, Gisbert 2013
Das 'Zweite Gesicht' in Westfalen : Wortgeografie und Lexikologie / Denkler, Markus 2013
Alte Schätze und heilige Jungfrauen : strategischer 'Aberglaube' vor Gericht (1600 - 1800) / Bähr, Matthias 2013
Magische Zeichen und Zauberbohrungen an Bauernhäusern in Nordwestdeutschland / Stiewe, Heinrich 2013
Bauopfer und ähnliche magische Praktiken / Freckmann, Klaus 2013
Die bauhistorische und archäologische Untersuchung des Hexentums in Idstein / Klein, Ulrich 2013
Die Standardisierung des Aberwitzigen : Gedanken zur frühneuzeitlichen 'Fabrikation' von so genannten Hexen / Macha, Jürgen 2013
Der Aufhocker als "lippische" Spukgestalt nach August Meier-Böke / Dröge, Kurt 2013
Gestalten des nachholenden Toten in Mitteleuropa / Schürmann, Thomas 2013
Im Angesicht des Todes : 'Abergläubische' Praktiken im Rahmen von Bestattungen / Bartsch, Nadja 2013
Schatzgräberei und Magie : Fallbeispiele aus der Grafschaft Lippe / Linde, Roland 2013
[902 ] aK n09.5
[903 ] n06.4
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92c ] 11
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-I
[94f ] sch D20140115
[94i ] sch D20140115
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20140115/09:05:41-878290/4 osch
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140113/15:03:58 orff