Einträge zu dem Titel "Das 'Zweite Gesicht' in Westfalen : Geschichte, Erzählkultur, Erinnerungsort / Strotdrees, Gisbert (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200319446a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Das 'Zweite Gesicht' in Westfalen : Geschichte, Erzählkultur, Erinnerungsort
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Landeskunde > Heimatforschung; Heimatkunde
Legenden
Visionen
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
Prophetie > Quelle:http://www.geocities.com/Paris/5276/prophetie.htm. - Ansetzung nach SWD. Vorhersagen, Verkünden - die Vermittlung der Botschaft von einer Gottheit durch einen Mittler. Sie soll den Willen der Götter verdeutlichen. Im weitesten Sinne zählen dazu auch die Wahr- und Weissagungen. Das Christentum übernahm die jüdische Vorstellung der Prophetie. Bestandteil aller Weltreligionen > SW nur im theologischen u. geistesgeschichtlichen Kontext verwenden. Schwerpunkt MA
Esoterik
[31g diverse Spezialschlagwörter] Westfalen (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Strotdrees, Gisbert
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 33-44 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12731403
"Verflixt!" - Geister, Hexen und Dämonen / Apel, Gefion 2013
Über das nicht greifbare Phänomen 'Aberglauben' : eine Einführung / Apel, Gefion 2013
Die Geister, die wir riefen : Zauberlehrling Volkskunde / Cantauw, Christiane 2013
Das 'Zweite Gesicht' in Westfalen : Wortgeografie und Lexikologie / Denkler, Markus 2013
Alte Schätze und heilige Jungfrauen : strategischer 'Aberglaube' vor Gericht (1600 - 1800) / Bähr, Matthias 2013
Magische Zeichen und Zauberbohrungen an Bauernhäusern in Nordwestdeutschland / Stiewe, Heinrich 2013
Bauopfer und ähnliche magische Praktiken / Freckmann, Klaus 2013
Magnetischer Schlaf und Erweckungsbewegung : Kult um eine Somnambule im östlichen Westfalen (1854) / Sawicki, Diethard 2013
Die bauhistorische und archäologische Untersuchung des Hexentums in Idstein / Klein, Ulrich 2013
Die Standardisierung des Aberwitzigen : Gedanken zur frühneuzeitlichen 'Fabrikation' von so genannten Hexen / Macha, Jürgen 2013
Der Aufhocker als "lippische" Spukgestalt nach August Meier-Böke / Dröge, Kurt 2013
Gestalten des nachholenden Toten in Mitteleuropa / Schürmann, Thomas 2013
Im Angesicht des Todes : 'Abergläubische' Praktiken im Rahmen von Bestattungen / Bartsch, Nadja 2013
Schatzgräberei und Magie : Fallbeispiele aus der Grafschaft Lippe / Linde, Roland 2013
[902 ] aG n11.2
[903 ] n12.1
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] D
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-I
[94f ] sch D20140114
[94i ] sch D20140114
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20140114/15:20:15-897387/5 osch
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140113/14:58:17 orff