Einträge zu dem Titel "Kurt Löwenstein (1885 - 1939) : Kurt Löwenstein und sein Engagement im Dienste einer "Erziehung zur demokratischen und sozialen Republik" / (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200319331l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Kurt Löwenstein (1885 - 1939) : Kurt Löwenstein und sein Engagement im Dienste einer "Erziehung zur demokratischen und sozialen Republik"
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Arbeiterbewegung > Soziale Bewegungen
Jugendverbände > Verbände u. Vereine; Jugendbewegung
Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde > Kinderfreundebewegung > Die Arbeitsgemeinschaft wurde 1923 in Berlin gegründet und nach der Machtübernahme im Jahr 1933 verboten. Ihr 1. Vorsitzender war bis zum Verbot Kurt Löwenstein. Die Kinderfreunde waren Teil der "Sozialdemokratischen Familie" wie z. B. die Arbeiterwohlfahrt (AWO) und die Frauenorganisation. Trotz der von der Sozialdemokratischen Partei gewährten Entscheidungsfreiheit in ihren eigenen Angelegenheiten war die RAG eine unselbständige Parteigliederung. Der Organisationsaufbau basierte formal auf einer Zusammenarbeit der Kinderfreunde mit anderen Organisationen der Arbeiterbewegung in der Form einer Arbeitsgemeinschaft. SPD, SAJ, der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund und die Arbeiterwohlfahrt sollten auf allen Organisationsebenen in den Vorständen vertreten sein. Die Kinderfreunde nahmen, wie die SAJ, um 1926 die Ideen und Formen der Roten Falken aus Österreich auf und bildeten altersgerechte Falkengruppen.
Reformpädagogik > Pädagogik
Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden.
Wissenschaftler > Biowissenschaftler; Neurowissenschaftler > Akademiker > Ab 19. Jh.; Früher Gelehrte > Bis 1800 Gelehrte
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00393131; 00360200
[31p diverse Spezialschlagwörter] Löwenstein, Kurt (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)120238764
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 71-87
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041465172
Verdrängte Klassiker und Klassikerinnen der Pädagogik / Kluge, Sven; Borst, Eva 2013
Otto Rühle (1874 - 1943) : das Erfordernis der Wahrnehmung gesellschaftlicher Exklusionsprozesse durch Pädagogik ; die soziale Pädagogik Otto Rühles / Stecklina, Gerd 2013
Leonard Nelson (1882 - 1927) : von der Kunst, zur Freiheit zu zwingen ; Pädagogik und Politik bei Leonard Nelson / Kamuf, Ullrich 2013
Minna Specht (1879 - 1961) : "... es gibt kein Zaudern, wenn man weiter will" / Hansen-Schaberg, Inge 2013
Anna Siemsen (1882 - 1951) : Erziehungstheorie als kritische Gesellschaftstheorie ; die politische Pädagogik Anna Siemens / Rühle, Manuel 2013
Mathilde Vaerting (1884 - 1977) : "Die Macht ist die Todfeindin der Freiheit" ; machtsoziologische Perspektiven auf pädagogisches Handeln / Borst, Eva 2013
Fritz Helling (1888 - 1973) : pädagogisches Ethos und politisches Handeln ; Leben und Werk des Pädagogen Fritz Helling (1888 - 1973) / Eierdanz, Jürgen 2013
[902 ] aL n11.2
[903 ] aN n09.3
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] G
[92b ] I
[92c ] 13
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-I
[94f ] lim D20140120
[94i ] lim D20140120
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150812/09:58:09-469995/3 olim
[99K ] 20150817/09:49:57-469995/42
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140108/12:44:59 oschne