Einträge zu dem Titel "Affektregie bei Kleist / Janz, Rolf-Peter (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200319299l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Affektregie bei Kleist
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen
Affektenlehre > Musikwissenschaft; Rhetorik; Emotionen > Affektenlehre (lateinisch affectus: Empfindung, Gefühlsbewegung), seit der Antike entwickelte Lehre von den menschlichen Affekten, ihren Eigenschaften, ihrer Wirkungsweise und vom funktionalen Einsatz der Affekte für die Absicht eines Redners. Die Affektenlehre gehört zu den Kernteilen der klassischen Rhetorik und umfasst Theorien der Gefühlserregung durch den Vortrag ebenso wie Überlegungen zur Klassifizierung der Gefühle. Im 16. Jahrhundert wurde in Anlehnung an die Schulrhetorik der Zeit versucht, auch für die literarische Poetik und für die Musik eine eigene Affektenlehre zu formulieren. m 17. und 18. Jahrhundert systematisierten verschiedene Theoretiker (z. B. Marin Mersenne, Athanasius Kircher, Johann Kuhnau, Andreas Werckmeister und Johann Mattheson) genau definierte musikalische Floskeln, harmonische Wendungen, rhythmische Muster oder Satztypen, denen jeweils bestimmte Affekte fest und typisierend zugeordnet wurden. Im späten 18. Jahrhundert wurde dieses Modell von einer neuen Konzeption individueller "Leidenschaften" statt sozial festgelegter "Affekte" verdrängt; die Affektenlehre wurde abgelöst von der modernen Ästhetik des Ausdrucks.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Kleist, Heinrich von (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Janz, Rolf-Peter
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 33-44
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041372488
Nur zerrissene Bruchstücke : Kleist zum 200. Todestag ; Athener Kleist-Tagung 2011 / Theisen, Joachim 2013
Kleists Rhetorik des Schweigens / Roussel, Martin 2013
Im Tollhaus der Deutungen : der hermeneutische Akt bei Heinrich von Kleist / Rassidakis, Alexandra 2013
Narrative Strategien in Kleists "Penthesilea" / Mitralexi, Katherina 2013
"Gott hat gerichtet!" - ? - Das Gottesurteil : ein Motiv in Heinrich von Kleists "Das Käthchen von Heilbronn" und "Der Zweikampf" / Lindinger, Stefan 2013
Der Mythos als Terror und Spiel : Heinrich von Kleists "Amphitryon" / Chournazidi, Anastasia 2013
Mythos Familie oder die Novellen "Das Erdbeben in Chili", "Der Findling" und "Die Marquise von O..." / Karakassi, Katerina 2013
Figuren des Widerstands auf der Bühne des Marionettentheaters : zum Verhältnis von Moralistik und Manie bei Kleist / Weitz, Michael 2013
"Das letzte Kapitel von der Geschichte der Welt" : Ästhetik und Geschichte in Kleists "Über das Marionettentheater" / Sagriotis, Georgios 2013
Die radikale Materialität des erhabenen Sehens : Kleists gemischte "Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft" / Xiropaidis, Georg 2013
Kleist und Friedrich : die Malfläche und die gemalte Welt / Ioannidis, Kostas 2013
Kleists ästhetisches Programm der "Erfindung nach eigenthümlichen Gesetzen" / Laskaridou, Olga 2013
[902 ] aK n11.2
[903 ] n12.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] F
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-I
[94f ] lim D20140129
[94i ] lim D20140129
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20140129/16:31:35-969593/55 olim
[99K ] 20140131/16:18:41-935513/9
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140108/11:03:06 oschne