Einträge zu dem Titel "Religiöse Radikalität und politische Ordnung : das Reich Zion in Münster 1534/35 / Luttenberger, Albrecht P. (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200318699l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Religiöse Radikalität und politische Ordnung : das Reich Zion in Münster 1534/35
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Antiklerikalismus > Laizismus > bezeichnet innerhalb von Religionsgemeinschaften eine Position antielitärer Motivation, die sich gegen den Klerus richtet. Im Christentum, vor allem in den evangelischen und reformatorischen Kirchen basiert eine solche Position häufig auf Argumentationen, die sich auf das Priestertum aller Gläubigen berufen.
Eschatologie > Weltgericht; Endzeiterwartung > Apokalyptik > Zentraler Glaubenssatz der christlichen Eschatologie ist, dadas Reich Gottes (basileia tou theou), die Gottesherrschaft, bereits mit der Inkarnation, der Menschwerdung Jesu Christi, begonnen hat. Somit grenzt sich die Eschatologie klar von der Idee ab, die das beschriebene Geschehen absolut in ferne Zukunft verlegt. Die Gottesherrschaft, die im Himmel bereits durchgesetzt, auf Erden mit dem Christusereignis begonnen hat, wird als Prozebegriffen, als "schon, präsentisch (nämlich im Himmel und in Teilen (der Kirche (immer nur dann, wenn sie Gemeinschaft mit Christus hat)) auch auf Erden) und noch nicht, futurisch (nämlich in weiten Teilen der Erde und auch immer wieder in der Kirche1)", wie Paulus es bezeichnet, und was man allgemein den "eschatologischen Vorbehalt" nennt.
Reformation
Täufer > Gabrieler; Gabrieliter; Anabaptisten; Wiedertäufer; Schweizer Brüder; Marpeck-Kreis; Bilgramiten > Religiöse Bewegungen > Täufer (polemisch: Wiedertäufer oder Anabaptisten) ist die Bezeichnung einer vielschichtigen christlichen reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Zürich ihren Anfang nahm, sich auf unterschiedlichen Wegen zunächst in der Schweiz und dann in Süddeutschland ausbreitete und innerhalb weniger Jahre trotz massiver staatlicher und kirchlicher Verfolgungen zu einem bedeutenden europaweiten Zweig der Reformation entwickelte. Als Gründerväter der Täuferbewegung gelten unter anderem die Schüler Zwinglis Konrad Grebel, Felix Manz und Jörg Blaurock. Ihnen ging die von Zwingli proklamierte Reform der Kirche nicht weit genug. Sie forderten die sofortige Herstellung einer staatsfreien evangelischen Kirche nach dem Vorbild des Neuen Testaments1. Nach täuferischer Sicht war die neutestamentliche Gemeinde jedoch nicht nur eine staatsfreie Kirche, sondern auch Gemeinschaft der Gläubigen. Deshalb verwarfen sie die Säuglingstaufe, für die es nach ihrem Verständnis keinen Beleg in den Schriften des Neuen Testaments gab. Sie tauften nur solche, die die Taufe persönlich begehrten und nahmen nur Menschen in ihre Gemeinden auf, die sich als Gläubige hatten taufen lassen.
Evangelische Theologie > Theologie
[31g diverse Spezialschlagwörter] Münster
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Luttenberger, Albrecht P.
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 231-251
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041088588
Pluralität - Konkurrenz - Konflikt : religiöse Spannungen im städtischen Raum der Vormoderne / Oberste, Jörg 2013
Religiöse und soziale Kohabitation in Straßburg am Vorabend des Waldenserprozesses von 1400 : mit einem Nachtrag zum straßburgischen Minoriten Nikolaus von Blaufelden / Modestin, Georg 2013
Judenfeindschaft in den deutschen Städten des Mittelalters : die Bedeutung des Faktors Religion / Scholl, Christian 2013
Begegnung in Regensburg : die polemische Erzählung in der jüdischen Kultur des Mittelalters / Bamberger, Josef 2013
Die konfessionelle Besetzung des städtischen Raumes : die Rekatholisierung der Stadt Osnabrück aus Sicht der Chronik des Rudolf von Bellinckhausen / Reichert, Sabine 2013
Die Anfänge des modernen religiösen Pluralismus zwischen Privilegierung und Duldung : städtische "Toleranzgesetzgebung" im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation des 17. und 18. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Säkularisierung sowie Kommunal- und Immigrationspolitik / Hackl, Bernhard 2013
Die Konkurrenz vor Ort : zur Resonanz eines (verbotenen) protestantischen Gottesdienstes im katholischen Köln 1708 / Bellingradt, Daniel 2013
Integrating the study of Christian-Jewish relations into medieval urban history / Abulafia, Anna Sapir 2013
[902 ] aH n06.3
[903 ] n11.2
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 08
[92d ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-IV
[94f ] oeh D20131217
[94i ] oeh D20131217
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20131218/10:54:26-906169/6 ooeh
[99K ] 20131219/07:23:37-931106/49
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131217/08:18:38 oschne