Einträge zu dem Titel "Die Römische Kurie und Sachsen im späten Mittelalter : mit einer Zusammenstellung der Benefizien des Bistums Meißen in den päpstlichen Registern 1417 - 1471 / (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200318597a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Römische Kurie und Sachsen im späten Mittelalter : mit einer Zusammenstellung der Benefizien des Bistums Meißen in den päpstlichen Registern 1417 - 1471
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kirchenverfassung > Kirchenverwaltung > Als Kirchenverfassung bezeichnet man die Gesamtheit derjenigen kirchenrechtlichen Normen, die die wesentlichen Grundsatzentscheidungen über Aufbau und Organisation einer Kirche (Organisation) treffen. Die Verfassung beeinflusst häufig auch die materiellen, religiösen, sittlichen, moralischen und intellektuellen Verhältnisse innerhalb der jeweiligen Kirche. Sie kann zugleich eine Legitimationsbasis für die Kirche als Institution sein.
Abla> Ablassstreit; Ablasskritik; Ablasshandel
Bistümer > Hochstifte; Fürstbistümer
Frömmigkeit > Religiosität; Volksfrömmigkeit; Geistliches Tagelied; Stigmatisation > Spiritualität
Papsttum
Benefizium > Kirchenbenefizium; Pfründe; Kirchenpfründe; Präbende; Beneficium ecclesiasticum > Die Pfründe, Plural Pfründen, auch Präbende genannt (vom Mittellateinischen praebenda für "Unterhalt" abgeleitet), bezeichnet ursprünglich eine Schenkung, dann das Einkommen aus einem weltlichen oder kirchlichen Amt, im Besonderen die durch eine natürliche oder juristische Person gewährte Nahrung, Verköstigung oder Unterhaltszahlung. Übertragen wird der Begriff auch für das Amt selbst (mit einem selbständigen Einkommen für den Amtsinhaber) oder für eine Abgabe zur Finanzierung dieses Amtes gebraucht. Dieses System der indirekten Finanzierung eines Amtes war im frühen und hohen Mittelalter, vor der allgemeinen Durchsetzung der Geldwirtschaft, die einzig sinnvolle Möglichkeit der unabhängigen und langfristigen Finanzierung solcher Stellen. Im Gefolge der Reformation wurden die Pfründen allerdings in beiden Kirchen, nicht zuletzt wegen des im Spätmittelalter weit verbreiteten Missbrauchs des Pfründenwesens, nach und nach zugunsten einer direkten Besoldung der Amtsträger eingezogen. Eine Pfründe ist in Deutschland heute häufig eine rechtsfähige Stiftung, die aber zum kirchlichen Vermögen gehört und in der Regel durch kirchliche Organe rechtlich vertreten wird (z. B. Ordinariat, Kirchenvorstand). Den rechtlichen Charakter einer Pfründe haben auch die vielerorts noch vorhandenen Küsterschulstiftungen und Kirchschullehne (z. B. in Sachsen). Pfründen gibt es also auch heute noch in evangelischen Landeskirchen. Ob Pfründen Stiftungen kirchlichen, öffentlichen oder privaten Rechts sind, hängt von ihrer Entstehungszeit und dem örtlich geltenden (Landes-) Recht ab.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00396540; 00401635
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)115832068
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 403-530 : graph. Darst.
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12832150
Italien, Mitteldeutschland, Polen : Geschichte und Kultur im europäischen Kontext vom 10. bis zum 18. Jahrhundert / Huschner, Wolfgang; LÜbke, Christian; Kolditz, Sebastian 2013
Adalbert von Prag und das griechische Mönchtum in Italien / Falkenhausen, Vera von 2013
Ravenna, Magdeburg, Kiev, Konstantinopel, Rom : die Gründung des Erzbistums Magdeburg (967/68) im europäischen Kontext / Huschner, Wolfgang 2013
Gnesen - Magdeburg - Bamberg - Rom : frühe Kirchenbeziehungen zwischen Polen, dem mitteldeutschen Raum und Italien / kein Autor 2013
Zwischen Krakau und Rom : die Kiever Fürsten Izjaslav und Jaropolk in Mitteldeutschland / Lübke, Christian 2013
Die weltlichen Kooperationspartner und Stützen der Ottonen im 'regnum Italicum' / D'Acunto, Nicolangelo 2013
Erinnern und Verdrängen : Friedrich Barbarossa, Heinrich der Löwe und eine verlorene Schlacht / kein Autor 2013
Sächsisches Recht contra Römisch-kanonisches Recht : ein Sonderweg der "Rezeption der fremden Rechte"? / kein Autor 2013
Jus commune und Gemeines Sachsenrecht : sächsische Juristen zwischen Italienstudium und mitteldeutscher Rechtspraxis ; aus der juristischen Tätigkeit des Leipziger Ordinarius Dietrich von Bocksdorf (ca. 1410 - 1466) / Wejwoda, Marek 2013
Die antiken Spolien im Magdeburger Dom und die Magdeburger Grabungsbefunde / Meckseper, Cord 2013
Der "Palast Ottos des Großen" in Magdeburg : ein Konstrukt transdisziplinärer Forschung zur ottonischen Baukunst / Ludowici, Babette 2013
'Via Italia' : byzantinische Kunstwerke und Reliquien in Mitteldeutschland / Effenberger, Arne 2013
Die sizilischen Klöster S. Maria in Valle Josaphat in Messina und S. Maria Latina in Agira und ihr sächsischer Fernbesitz / Tebruck, Stefan 2013
Alter Stein für neue Särge : zur Materialität ottonischer und staufischer Kaisergräber / Rader, Olaf B. 2013
Die Freiberger "Fürstengruft" und ihr europäischer Geltungsanspruch / kein Autor 2013
Die römischen Nuntien und die Protestanten im Reich um 1600 / Koller, Alexander 2013
Die italienische Reise : Pilgerfahrt, Kavalierstour, Bildungsreise / kein Autor 2013
Die Anfänge der "Italianisierung" Dresdens um die Mitte des 16. Jahrhunderts / Marx, Barbara 2013
Musik als Vermittler genealogischen Denkens : Antonio Lottis "Teofane" (Dresden 1719) und Pietro Torris "Adelaide" (München 1722) / Mücke, Panja 2013
Regeln und Geschmack : Paris gegen Rom in einem sächsischen Pamphlet von 1741 zur Dresdner Katholischen Hofkirche / Caraffa, Constanza 2013
Zwischen lokaler Tradition und dem wettinischen Bauamt : Bedeutung der italienischen Architekten in Polen-Litauen zur Zeit der Union mit Sachsen (1697 - 1763) / Torbus, Tomasz 2013
Mitteldeutsche Schicksale aus römischen Archiven / kein Autor 2013
Das europäische Messesystem und die Bedeutung von 'Grenzmärkten' : die Bozner und Leipziger Messen als Fallbeispiele / kein Autor 2013
Evangelische Kirchenmusik zwischen Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach : Mitteldeutschland und die "Weltherrschaft" der italienischen Musik / Loos, Helmut 2013
Auf den Spuren Johann Sebastian Bachs in Italien im 18. und 19. Jahrhundert / Engelhardt, Markus 2013
[902 ] aF n06.2
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-I
[94f ] bar D20140110
[94i ] sch D20140107
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20140110/08:41:50-883898/27 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131212/15:06:28 ojak