[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200318043l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Hegels Theorie der Befreiung : Gesetz, Freiheit, Geschichte, Gesellschaft |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Freiheit Geschichtsphilosophie > Historizismus > Philosophie; Geschichtstheorie; Geschichtswissenschaft Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein. Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)12881389X = Menke, Christoph |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 60-81 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV041095648 Können wir der Geschichte entkommen? : Geschichtsphilosophie am Beginn des 21. Jahrhunderts / Schmidt, Christian 2013 Können wir der Geschichte entkommen? : Ein einführender Überblick zur Fragestellung / Schmidt, Christian 2013 Kritik, Zeit, Geschichte / Kompridis, Nikolas 2013 Notwendige Geschichte : zur Debatte um "radikale Aufklärung" / Saar, Martin 2013 Negative Geschichtsphilosophie nach Adorno / Breitenstein, Peggy H. 2013 Kritik als Lebensform : Foucaults Studien zu Kant und revolutionärer Subjektivität / Schmidt, Christian 2013 Was ist als-ob? : Die Rolle des Fiktiven in der Geschichte / Kobow, Beatrice 2013 Die säkulare Fraglichkeit des Menschen im globalen Hochkapitalismus : zur Philosophie der Geschichte in der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners / Krüger, Hans-Peter 2013 Der Historismus und das Ereignis / Jay, Martin 2013 Was ist eine geschichtliche Sequenz? : Zur philosophischen Analyse von Prozessen der Veränderung / Ruda, Frank 2013 Vom Herrenrecht, Geschichte zu geben : von Nietzsche zu Rancière / Klass, Tobias Nikolaus 2013 Geschichten, Geschichtswissenschaft und Selbstverständigungsprozesse / Schnepf, Robert 2013 |
[902 | ] | aK n11.2 |
[903 | ] | n04.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-IV |
[94f | ] | lim D20131127 |
[94i | ] | lim D20131127 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150106/10:52:43-911679/79 obar |
[99K | ] | 20131128/15:54:05-924139/26 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20131121/12:03:12 oschne |