Einträge zu dem Titel "Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern / (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200318032l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Herrscherbild > Herrscher (Motiv); Napoleonbild
Fürstinnen
Kaiserinnen > Monarchie
Panegyrikus > Herrscherlob > Herrscherbild > Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als Panegyrikenδ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand man unter einem Panegyrikus eine Laudatio, insbesondere eine lobende Rede zur Ehrung des Kaisers. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man unter einer Panegyrik eine distanzlose, lobhudelnde Schmeichelrede. In negativer Bedeutung kam das Wort panegyrisch schon in der Antike vor: der Historiker und Rhetoriklehrer Dionysios von Halikarnassos verstand darunter einen auf Effekte berechneten und das Publikum damit verführenden Stil. Zur Panegyrik zählt man auch Gedichte der römischen Kaiserzeit, die von hofnahen Dichtern verfasst wurden, um den Herrscher oder eine mächtige Persönlichkeit zu verherrlichen. Panegyrisch in diesem Sinne waren schon die Verkündung des neuen Goldenen Zeitalters unter Kaiser Augustus durch Vergil (Aeneis 6, 791~805), einzelne Oden des Horaz, die Verse Lucans zum Ruhme des Kaisers Nero und die des Statius zur Verherrlichung des Kaisers Domitian. In der Spätantike traten dann besonders der Hofdichter Claudian und der von ihm beeinflusste Corippus auf diesem Gebiet hervor. In der sprachlich meisterhaften, aber inhaltlich vor keiner Maßlosigkeit zurückschreckenden Dichtung Claudians erreichte die panegyrische Epik einen Höhepunkt, zugleich aber auch die Grenzen des auf diesem Gebiet dem Publikum inhaltlich Zumutbaren.
Gelegenheitsdichtung > Gelegenheitsliteratur; Kasualdichtung; Casualdichtung; Gelegenheitsgedichte > Literatur; Gelegenheitsschriften
[31p diverse Spezialschlagwörter] Ludwig IV., der Bayer, Heiliges Römisches Reich, Kaiser (JDG | GND); (DE-588)121735362; s200425119b
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)107050161
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 369-383 : graph. Darst.
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041426939
Petrarcas 'Trionfi' im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga / Rieger, Angelica 2013
Translaté avec trés grande difficulté : deutsche Literatur am französischsprachigen Hof Margarethes von Österreich in Malines / Backes, Martina 2013
Zwischen Herrschaft und Kunst : fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14. - 16. Jh.) / Oster, Patricia 2013
Gebete zu Gott und Frau Venus : die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter / Ott, Norbert H. 2013
Eine illuminierte "Leben Jesu"-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (+ 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelüberlieferung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 1455) / Stork, Hans-Walter 2013
Aus dem Leben einer Bücherfreundin : Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken / kein Autor 2013
Gerhard von Rodemachern : Rebell gegen die burgundische Herrschaft im Herzogtum Luxemburg ; Exkurs / kein Autor 2013
Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und der Dorothea von Hof / Brückner, Undine 2013
Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria / Herweg, Mathias 2013
Eine Fürstin spricht : die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken / Miedema, Nine 2013
"Ir sollen die sachen bilicher verwyßen üwerm nyfftelin" : Familienbeziehungen und Generationenkonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken / Bennewitz, Ingrid 2013
Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger / Fößel, Amalie 2013
Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre / kein Autor 2013
Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken / Tomasek, Tomas 2013
[902 ] aF n12.4
[903 ] n02.0
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 04
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] vor allem anh. der Preisgedichte des Peter Suchenwirt auf Kaiserin Margarete, die Gattin Ludwigs des Bayern
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-IV
[94f ] oeh D20131205
[94i ] oeh D20131205
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20131205/12:33:43-903349/13 ooeh
[99K ] 20131205/15:52:46-924123/43
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131121/11:37:13 oschne