Einträge zu dem Titel "Mainzer Suppliken in der Apostolischen Pönitentiarie (1449 - 1503) / Schmugge, Ludwig (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200317824l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Mainzer Suppliken in der Apostolischen Pönitentiarie (1449 - 1503)
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Eherecht > Eheversprechen; Verlöbnis > Familienrecht > Im engeren Sinne wird dieser Begriff jedoch nur für solche Normen benutzt, welche die Begründung und Beendigung der Ehe sowie die Beziehung der Ehepartner untereinander regeln. Im BGB ist das Eherecht als Teil des 4. Buches (Familienrecht) in den ńń 1297 bis 1588 BGB enthalten.
Frömmigkeit > Religiosität; Volksfrömmigkeit; Geistliches Tagelied; Stigmatisation > Spiritualität
Papsttum
Petitionen > Bittschriften; Supplikationen; Bittgesuche
Benefizium > Kirchenbenefizium; Pfründe; Kirchenpfründe; Präbende; Beneficium ecclesiasticum > Die Pfründe, Plural Pfründen, auch Präbende genannt (vom Mittellateinischen praebenda für "Unterhalt" abgeleitet), bezeichnet ursprünglich eine Schenkung, dann das Einkommen aus einem weltlichen oder kirchlichen Amt, im Besonderen die durch eine natürliche oder juristische Person gewährte Nahrung, Verköstigung oder Unterhaltszahlung. Übertragen wird der Begriff auch für das Amt selbst (mit einem selbständigen Einkommen für den Amtsinhaber) oder für eine Abgabe zur Finanzierung dieses Amtes gebraucht. Dieses System der indirekten Finanzierung eines Amtes war im frühen und hohen Mittelalter, vor der allgemeinen Durchsetzung der Geldwirtschaft, die einzig sinnvolle Möglichkeit der unabhängigen und langfristigen Finanzierung solcher Stellen. Im Gefolge der Reformation wurden die Pfründen allerdings in beiden Kirchen, nicht zuletzt wegen des im Spätmittelalter weit verbreiteten Missbrauchs des Pfründenwesens, nach und nach zugunsten einer direkten Besoldung der Amtsträger eingezogen. Eine Pfründe ist in Deutschland heute häufig eine rechtsfähige Stiftung, die aber zum kirchlichen Vermögen gehört und in der Regel durch kirchliche Organe rechtlich vertreten wird (z. B. Ordinariat, Kirchenvorstand). Den rechtlichen Charakter einer Pfründe haben auch die vielerorts noch vorhandenen Küsterschulstiftungen und Kirchschullehne (z. B. in Sachsen). Pfründen gibt es also auch heute noch in evangelischen Landeskirchen. Ob Pfründen Stiftungen kirchlichen, öffentlichen oder privaten Rechts sind, hängt von ihrer Entstehungszeit und dem örtlich geltenden (Landes-) Recht ab.
Reichskirche > Germania Sacra
Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht!
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00395929
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00400702; 00400703
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schmugge, Ludwig (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 129-148 : graph. Darst.
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[81 Allg.Fußnote] Mit engl. Res.
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041108407
Entscheidungsfindungsprozesse im Vatikan : Beobachtungen zum Regierungsstil Pius' XI. (1922 - 1939) / kein Autor 2013
Trier - Mainz - Rom : Stationen, Wirkungsfelder, Netzwerke ; Festschrift für Michael Matheus zum 60. Geburtstag / Esposito, Anna 2013
Was ist Landesgeschichte? : Überlegungen am Beispiel einer spätmittelalterlichen Klosterchronik / Hirbodian, Sigrid 2013
Beziehungen zwischen Bischöfen und Juden im ottonisch-salischen Königreich bis 1090 / kein Autor 2013
Verantwortung und Politik : der Mainzer Erzbischof und seine Stadt im Investiturstreit / kein Autor 2013
Geschichte als Argument im spätmittelalterlichen Mainz / kein Autor 2013
"Hochlöbliche Melodi zu Gottseeligen Betrachtungen" : Mainzer Kirchenmusik um 1600 und die katholische Reform / Pietschmann, Klaus 2013
"Reddite Caesari, quae sunt Caesaris" : der Kaiser, Rom und Italien in den Schriften Johann Wolfgang Jägers / Schnettger, Matthias 2013
Kurmainz und die Kurie : das Beispiel der päpstlichen Konfirmation Philipp Karls von Eltz als Mainzer Erzbischof / kein Autor 2013
Mit dem Herzen in Rom, mit den Augen im Gestern : Ernst Steinmanns Blick auf Rom / Ebert-Schifferer, Sybille 2013
Kamerad Italien : Romführer für deutsche Soldaten 1942/43 / kein Autor 2013
[902 ] aF n06.2
[903 ] n03.3
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 08
[92d ] 05
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-IV
[94f ] oeh D20131118
[94i ] oeh D20131118
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150327/12:55:13-456240/1913 obar
[99K ] 20131119/19:00:58-923317/4
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131114/12:26:22 oschne