Einträge zu dem Titel "Historie und Reichsmystik : Kyffhäuser und Trifels / Schneider, Christian (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200317436l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Historie und Reichsmystik : Kyffhäuser und Trifels
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Burgen > Burgwälle; Bergfriede > Adelssitze
Geschichtsbewusstsein > Geschichtskultur; Historisches Bewusstsein; Traditionen > Verweisung nach SWD
Geschichtsbild > Geschichtspolitik
Herrschaftsideen
Mythologie > Mythen; Göttersagen; Römische Religion; Römische Mythologie; Antike Mythologie; Griechische Mythologie; Ägyptische Mythologie; Griechische Religion; Ägyptische Religion; Germanische Mythologie; Germanische Religion; Antike Religion > Religion > Verbinden mit Römer; Germanen; Griechen
Reichsideen > Herrschaftsideen
Nationalbewusstsein > Nationale Identität; Nationalgefühl; Nationales Bewusstsein > Patriotismus; Nationalismus
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00394387; s200414273b
[31p diverse Spezialschlagwörter] Friedrich II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (JDG | GND); Friedrich I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schneider, Christian
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 124-139
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041148728
Erinnerungsorte - Erinnerungsbrüche : mittelalterliche Orte, die Geschichte mach(t)en / Meier, Frank; Schneider, Ralf H. 2013
Einleitung / Meier, Frank; Schneider, Ralf H. 2013
Saint-Denis und Speyer : ewige Kirchen oder gebrochene Tradition? / Meier, Frank 2013
Orte des Investiturstreits : Sutri, Worms, Canossa / Meier, Frank 2013
Aller Anfang ist klein : der Hohenstaufen und die Habsburg / Zierlein, Katharina 2013
Aufstieg und Niedergang hochmittelalterlicher Pfalzen : Goslar und Gelnhausen / Leng, Rainer 2013
Die Stadt Konstanz : Kontinuität, Wandel und Erinnerung / Meier, Frank 2013
Glück und Unglück der Sachsen : Marklo an der Weser und Verden an der Aller / Becher, Matthias 2013
Lechfeld und Marchfeld : über alles wächst mal Gras... / Hassemer, Simon Maria 2013
Der Weingartener Vertrag vom 17./22. April 1525 : ein verblasster Erinnerungsort / Rudolf, Hans Ulrich 2013
[902 ] aE n02.0
[903 ] aA n12.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92b ] A
[92c ] 04
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Kaisermythos in sich wandelnder personeller "Besetzung"
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-IV
[94f ] oeh D20131111
[94i ] oeh D20131112
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20131112/10:31:22-930493/4 ooeh
[99K ] 20131113/07:47:41-919839/2
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131105/09:16:45 oschne