[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200317372a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | State, church, and the reformational roots of subsidiarity |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Kirchenpolitik Naturrecht > Rechtslehren > Der Begriff Naturrecht oder überpositives Recht ist eine rechtsphilosophische Bezeichnung für das Recht, das dem durch soziale Normen geregelten gesetzten oder positiven Recht vorhergeht und übergeordnet ist. Die Naturrechtslehre steht im Gegensatz zum Rechtspositivismus. Dem Begriff des Naturrechts kann die Überzeugung zugrunde liegen, dajeder Mensch "von Natur aus" (also nicht durch Konvention) mit unveräußerlichen Rechten ausgestattet sei - unabhängig von Geschlecht, Alter, Ort, Staatszugehörigkeit oder der Zeit und der Staatsform, in der er lebt. Dazu gehören das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit oder das Recht auf persönliche Freiheit. Die Naturrechte werden demnach als vor- und überstaatliche "ewige" Rechte angesehen. Reformation Politische Theologie > Theologie > Wikipedia:Einige Interpretatoren verbinden mit dem Begriff der Politischen Theologie eine Hinterlassenschaft aus dem philosophiegeschichtlichem Übergang vom Mythos zum Logos im alten Rom, als Varro mit dem Begriff "theologia civilis" die den Kaiserkult legitimierende "Bürgerliche Theologie" von der "theologia mythica" ("mythische Theologie") und "theologia naturalis" ("natürliche Theologie") abgrenzte. In der Übersetzung wurde dieser Begriff dabei meist als "Politische Theologie" wiedergegeben. Dabei handelt es sich aber aufgrund der damaligen Begriffsbedeutung von Theologie aus heutiger Sicht theoretisch weiterhin um politisch verzweckte "Mythologie" bzw. praktisch ausgeübt um "politischen Mythos" (Ernst Cassirer) bzw. "politische Religion" (Eric Voegelin). In dem Maße als im Mittelalter oder in der Neuzeit versucht wurde, diese "theologia civilis" in welcher Form und Absicht auch immer wiederzubeleben, wird heute von der "Politischen Theologie" bestimmter mittelalterlicher und neuzeitlicher Autoren gesprochen, meist in Abgrenzung zum Begriff "Politische Philosophie". Auch dabei handelt es sich aber nicht um Theologie im Sinne eines Reflektierens über Gott, sondern um eine Benutzung theologischer Gehalte zur Legitimierung politischen Verhaltens. > SWD:Q M, B 2006 (online) ; D Allgemein jede Theologie, insofern sie gesellschaftliche Auswirkungen zeigt oder zur Legitimation gesellschaftlicher und politischer (Herrschafts-)Strukturen eingesetzt wird; im engeren Sinn das von J. B. Metz entwickelte theologische Konzept, die eschatologischen Inhalte des christlichen Glaubens als kritisches Korrektiv innerhalb gesamtgesellschaftlicher Entwicklung zu interpretieren und so zur Überwindung ungerechter (gesellschaftlicher) Strukturen beizutragen. ; H Auch benutzt im Sinne der Politischen Theorie, wo der Begriff vor allem mit der Staatslehre Carl Schmitts verbunden ist. ; SYS 3.4a - 8.1 Subsidiaritätsprinzip > Subsidiarität > Rechtslehren > Subsidiarität (von lat. subsidium Hilfe, Reserveδ) ist eine politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Maxime, die die Entfaltung der individuellen Fähigkeiten, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung anstrebt. Danach sollten Aufgaben, Handlungen und Problemlösungen so weit wie möglich selbstbestimmt und eigenverantwortlich unternommen werden, also wenn möglich vom Einzelnen, vom Privaten, von der kleinsten Gruppe oder der untersten Ebene einer Organisationsform. Nur wenn dies nicht möglich ist oder mit erheblichen Hürden und Problemen verbunden ist, sollen sukzessive größere Gruppen, öffentliche Kollektive oder höhere Ebenen einer Organisationsform die Aufgaben und Handlungen subsidiär unterstützen und übernehmen. Dafür wird ein Zurückdrängen der individuellen Selbstbestimmung und Eigenverantwortung für den jeweiligen Zweck in Kauf genommen. Zumeist wird der Grundsatz der Subsidiarität im politischen und wirtschaftspolitischen Kontext verwendet, bei dem Aufgaben zunächst selbstbestimmt und eigenverantwortlich vom Individuum ausgeführt werden sollten. Erst subsidiär sollen der private Haushalt und andere private Gemeinschaften bis hin zu den öffentlichen Kollektiven wie Gemeinden, Städten, Landkreisen, Ländern, Staaten und zuletzt Staatengemeinschaften und supranationale Organisationen eingreifen. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Luther, Martin (JDG | GND); Bullinger, Heinrich (JDG | GND); (DE-588)118785478; (DE-588)118637533 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Ballor, Jordan J. |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 148-159 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12800916 The myth of the reformation / Opitz, Peter J. 2013 Was the Reformation a German event? / Campi, Emidio 2013 The apocalyptic Luther : exegesis and self-identification / Petersen, Rodney L. 2013 Zeugnisse frühneuzeitlicher Konvertiten : Definitionen, Klassifikation und Textanalysen / Mahlmann-Bauer, Barbara 2013 'Non multos' : Patterns of conversion or state sponsorship? ; Correlations of the Reformation with early Christianity and contemporary evangelical conversionism / García Archilla, Aurelio A. 2013 Examining the myth of Calvin as a lover of order / Balserak, Jon 2013 The myth of the reformed Pastor? : continuity and change in Heinrich Bullinger's use of 1Corinthians 14 / Timmermann, Daniël 2013 An apologia for Luther : the myth of the Danish Luther ; Danish Reformer Hans Tausen and "A short answer" (1528/29) / Dreyer, Rasmus H. C. 2013 Jacob Schegks "De una persona" (1565) und der Mythos der frühen lutherischen Christologie / Klinge, Hendrik 2013 Divine accommodation in Calvin : myth and reality / Huijgen, Arnold 2013 Die "Confessio" des Thomas von Imbroich, niederrheinisch/kölnischer Täufer und Märtyrer (1558) / Kobe, Rainer 2013 Bilderverbot und Bibelillustrationen im reformierten Zürich / Christ-von Wedel, Christine 2013 The Catholic eye and the Protestant ear : the Reformation as a non-visual event? / Heal, Bridget 2013 The arts and Lutheran Church decoration : some reflections on the myth of Lutheran images and iconography / Wangsgaard Jürgensen, Martin 2013 |
[902 | ] | aH n06.3 |
[903 | ] | n11.2 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-IV |
[94f | ] | rff D20131118 |
[94i | ] | sch D20131118 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20141119/15:09:39-428327/59 oMS |
[99K | ] | 20141119/16:07:34-904140/195 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20131104/09:50:27 ojak |