Einträge zu dem Titel "Hegel's naturalism or soul and body in the 'Encyclopedia' / Testa, Italo (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200317277a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Hegel's naturalism or soul and body in the 'Encyclopedia'
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Naturalismus (Philosophie) > Philosophie > Mit Naturalismus bezeichnet man in der Philosophie eine uneinheitliche Gruppe verwandter Theorien, die die Welt als naturhaftes Geschehen beschreiben. Diese Annahme, die oft auch durch den Spruch Alles ist Natur pointiert wird, führt allerdings zu keiner hinreichenden Begriffsbestimmung, wenn der Begriff der Natur nicht klar umgrenzt ist. Versteht man unter Naturδ allein die physische Natur, so ergibt sich aus dem Spruch Alles ist Natur eine materialistische oder physikalistische Position. Derartige Theorien vertreten, daauch der Geist oder das Bewusstsein Teil der physischen Natur sei. Als Naturalismus kann seit dem frühen 17. Jhd. jede Lehre bezeichnet werden, die allein die Natur zum Grund und zur Norm aller Erscheinungen erklärt. Dies entstand vor allem aus der Motivation heraus, sich von übernatürlichen Phänomenen im religiösen Sinne abzugrenzen. Ein so verstandener Naturalismus lehnt etwa die Existenz von Wundern, übernatürlichen Wesen oder spirituellen Erkenntnissen ab. Naturalistische Theorien teilen den Anspruch, ein Weltbild zu entwerfen, das an den Erklärungsmethoden der Naturwissenschaften orientiert ist. In diesem Sinne lassen sich einige typische Merkmale des Naturalismus identifizieren: Realismus, Physikalismus, Religionskritik, Reduktionismus, eine Eingrenzung auf die Methoden der Naturwissenschaften und eine Ablehnung der Metaphysik.
Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein.
Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Testa, Italo
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 19-35
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961017889a
Essays on Hegel's philosophy of subjective spirit / Stern, David Stuart 2013
Anthropology, 'Geist', and the soul-body relation : the systematic beginning of Hegel's 'Philosophy of spirit' / Nuzzo, Angelica 2013
How the dreaming soul became the feeling soul, between the 1827 and 1830 editions of Hegel's 'Philosophy of subjective spirit' : empirical psychology and the late enlightenment / Reid, Jeffrey 2013
Hegel on the emotions : coordinating form and content / Howard, Jason J. 2013
Awakening to madness and habituation to death in Hegel's "Anthropology" / Mowad, Nicholas 2013
Awakening from madness : the relationship between spirit and nature in light of Hegel's account of madness / Wenning, Mario 2013
The "struggle for recognition" and the thematization of intersubjectivity / Bykova, Marina F. 2013
Freedom as correlation : Recognition and self-actualization in Hegel's 'Philosophy of Spirit' / Williams, Robert R. 2013
Hegel's linguistic thought in the 'Philosophy of Subjective Spirit' : between Kant and the "Metacritics" / O'Neill Surber, Jere 2013
The psychology of will and the deduction of right : rethinking Hegel's theory of practical intelligence / Winfield, Richard Dien 2013
The relation of mind to nature : two paradigms / Grier, Philip T. 2013
Between nature and spirit : Hegel's account of habit / Lumsden, Simon 2013
[902 ] aK n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-IV
[94f ] rff D20131210
[94i ] bec D20131209
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20131210/13:14:42-879612/6 orff
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131031/10:58:24 oVz