Einträge zu dem Titel "Europa und die islamische Welt in der Frühaufklärung : die Konstruktion der europäischen Ordnung im Friedensprojekt des Abbé de Saint-Pierre / Asbach, Olaf (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200317227l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Europa und die islamische Welt in der Frühaufklärung : die Konstruktion der europäischen Ordnung im Friedensprojekt des Abbé de Saint-Pierre
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Aufklärung > Gegenaufklärung; Frühaufklärung; Spätaufklärung; Katholische Aufklärung
Europaideen > Europapläne; Europagedanke
Fremdbild > Fremdenbild > Fremdheit; Stereotypen
Friedensideen
Islambild
Religion
Völkerrecht > Völkerrechtswissenschaft > Öffentliches Recht
Politische Philosophie > Philosophie; Politikwissenschaft; Sozialphilosophie; Politisches Denken > Die politische Philosophie befasst sich mit den fundamentalen Fragen über Politik, Staat, Regierung, Gesetz, Macht, Friede und vielem mehr. Seit der griechischen Antike befassten sich die Philosophen und politischen Denker mit Theorien zur Begründung von Herrschaft und zu den fundamentalen Prinzipien einer gerechten Gesellschaft. Politische Philosophie ist also ein Teilgebiet der Philosophie und zugleich der Politikwissenschaft.
Universalismus > Der Begriff Universalismus (Philosophie) bezeichnet eine Anschauung, die den Anspruch erhebt, die Vielfalt aller Wirklichkeit des Ganzen auf ein einzelnes Prinzip, Ordnungsgesetz oder ähnliches zurückführen zu können. Dem entgegen stehen Partikularismus oder Pluralismus (Philosophie). Aus der Philosophiegeschichte lassen sich unter anderem Platon, Aristoteles und Georg Wilhelm Friedrich Hegel als Vertreter im weitesten Sinne universalistischer Standpunkte anführen, aus jüngerer Zeit beispielsweise Alfred North Whitehead und Niklas Luhmann. - Universalismus ist die Eigenschaft einer Religion, für jeden offen zu sein, ohne Rücksicht auf die ethnische Abstammung.
Gleichgewichtspolitik > Europäisches Gleichgewicht; Balance of power; Gleichgewicht der Kräfte > Außenpolitik
[31g diverse Spezialschlagwörter] Europa (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)119510952
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Asbach, Olaf (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 335-355
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041346333
Utrecht - Rastatt - Baden 1712 - 1714 : ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV. / Espenhorst, Martin 2013
Diplomaten und Diplomatie im frühen 18. Jahrhundert / Thiessen, Hillard von 2013
Friedensschluss und dynastisches Prinzip : Kontinuität und Wandel im Zeitalter des Utrechter Friedens / Kampmann, Christoph 2013
Der europäische Friede von Baden (1714) und die Eidgenossenschaft / Stücheli, Rolf 2013
Britain-Hanover and the politics of the peace of Rastatt-Baden / Thompson, Andrew C. 2013
Die Kleinen im Konzert der Großen : mindermächtige italienische Fürsten als Akteure im Umkreis der Friedensverträge von Utrecht, Rastatt und Baden / Schnettger, Matthias 2013
Was haben die Untertanen vom Frieden? / Steiger, Heinhard 2013
Frieden durch Ignorieren : die Frage der Rijswijker Religionsklausel im Vorfeld der Friedensverhandlungen von Baden / Westphal, Siegrid 2013
Beglaubigungspraktiken beim Abschluss des Westfälischen Friedens im historischen Vergleich / Lanzinner, Maximilian 2013
Das Italienische in der diplomatischen Mehrsprachigkeit des 17. und frühen 18. Jahrhunderts / Braun, Guido 2013
Die "Sprachen des Friedens" : theoretischer Diskurs und statistische Wirklichkeit / Schmidt-Rösler, Andrea 2013
Diplomaten, Dolmetscher und Übersetzer : Sprachwahl in Friedensprozessen des 15. bis 18. Jahrhunderts / Jankrift, Kay Peter 2013
Utrecht/Rastatt/Baden : ein Frieden wird übersetzt ; Translationsleistungen in Staatsrecht und Historie (1712 - 1815) / Espenhorst, Martin 2013
Uhrwerk, Lorbeer, Regenbogen : der Friede von Baden in der französischen Presse und Publizistik / Klesmann, Bernd 2013
Der Frieden von Baden und seine Deutung am Goldenen Horn : die kaiserliche Diplomatie in Konstantinopel (1713 - 1715) / Baramova, Maria 2013
Rastatt - "Ruhestadt" : Visualisierungen der Friedensschlüsse der Jahre 1713/1714 zwischen traditioneller Symbolik und Bildreportage / Telesko, Werner 2013
Zwischen Arkanpolitik und Aufklärung : Bemerkungen zur normativen Freigabe der politischen Informationslenkung im 17./18. Jahrhundert / Weber, Wolfgang E. J. 2013
Die Systematisierung und Typologisierung des Friedens : das Vorwort von Casimir Freschots "Histoire du Congres et de la Paix d´Utrecht, comme aussi de celle de Rastadt & de Bade" / kein Autor 2013
[902 ] aI n02.6
[903 ] n04.1
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 04
[92d ] 06
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] betr. Saint-Pierres universalist. Europa- u. Friedenskonzept von 1712/13, das auf einen Ausschluss des Islam aus Europa hinauslief; in religiöser Hinsicht setzt er aber nicht auf die herrschenden christl. Kirche(n), sondern auf eine "Vernunftreligion", eine "religion universelle"
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-IV
[94f ] oeh D20131030
[94i ] oeh D20131030
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20141016/10:40:03-426010/69 osg
[99K ] 20141016/17:00:01-909529/247
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131030/10:32:49 oschne