Einträge zu dem Titel ""Ehrlose, siegellose Buben und Bösewichter!" : eine Schmähschrift des stiftsbremischen Niederadligen Heinrich von Zesterfleth / Trüper, Hans G. (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200317132b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Ehrlose, siegellose Buben und Bösewichter!" : eine Schmähschrift des stiftsbremischen Niederadligen Heinrich von Zesterfleth
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Alltag > Lebensweise; Alltagskultur
Ehre
Metaphorik > Metapher > Bildersprache
Ministerialität
Standesethos > Aristokratismus
Ritterschaft > Ritter; Rittertum > Adel > Der Begriff Ritterschaft bezeichnet einerseits die Gesamtheit des Standes der Ritter, andererseits die Gesamtheit der Ritter eines Lehnsherren. Die Ritter schuldeten ihrem Lehnsherren Leistungen wie z.B. die Ritterpferde, die für Kriegs- oder Botendienste zu stellen waren. Später war Ritterschaft die Bezeichnung eines besondern Geburtsstandes neben dem Bürger- und Bauernstand, wobei der hohe Adel von der Ritterschaft ausgeschieden wurde. Die Ritterschaft wurde dann zur Zeit des frühen Deutschen Reiches wiederum in die - reichsunmittelbare - Reichsritterschaft und die mittelbare oder landsässige Ritterschaft eingeteilt. Die Ritterschaft war - neben den Vertretungen von Klerus, Städten und Bauern - regelmäßig einer der Landstände, die in den Landschaften zusammengefasst waren und sich zu den Landtagen versammelten. Die Ritterschaft setzte sich aus den Besitzern der Rittergüter zusammen. Solche verfassten Ritterschaften bestehen in einigen Gebieten noch heute fort (siehe: Althessische Ritterschaft, Rheinische Ritterschaft), haben aber in der Gegenwart nach dem Gesetz keine politische Bedeutung mehr.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00380546; s200425270a
[31p diverse Spezialschlagwörter] s200425321b; s200432089a
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Trüper, Hans G.
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 149-165 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb11503751
Imperium et comitatus : das Reich und die Religion ; Anlass ... 65. Geburtstag ... Bernd Ulrich Hucker / Nitschke, Peter; Feuerle, Mark 2009
Das Kleine im Großen - das Große im Kleinen? : Anmerkungen zur Bedeutungsfrage stadtgeschichtlicher Forschungen / Feuerle, Mark 2009
Das "Reich" in der politischen Theorie des Johannes Althusius / Nitschke, Peter 2009
Das Herzogtum Geldern und das Heilige Römische Reich während des niederländischen Aufstands 1566 - 1609 / Arndt, Johannes 2009
Bildliche Aspekte des Beziehungsfeldes zwischen Reich und Territorien / Kocher, Gernot 2009
Das Bistum Paderborn als Teil des Kölner Dukats Westfalen : vom Sturz Heinrichs des Löwen bis zum Amtsantritt Erzbischof Engelberts I. von Berg (1180 - 1216) / Becher, Matthias 2009
Die Einteilung des alten Sachsens / Springer, Matthias 2009
Glaubenstreue und Privilegienverteidigung : Aspekte zur Reformation in norddeutschen Frauenklöstern und -stiften / Oldermann, Renate 2009
Unauslöschliche Flamme - feuerverzehrender Lurch : regionale Variationen eines europäischen Themas / Büttner, Jan Ulrich 2009
"Barbablanca" und die Wiederkehr des Reiches : der Reichsmythos im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert / Kotte, Eugen 2009
Das Reich und die Region : das Globale und das Nationale aus Sicht der klassischen Ökonomie / Laer, Hermann von 2009
[902 ] aH n09.0
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] E
[92c ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-IV
[94f ] jak D20131113
[94i ] sch D20131104
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20131113/13:43:03-915399/12 ojak
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131029/09:58:55 okj