[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200316762l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Angewandte Rechtsphilosophie und ihre Sittenlehre |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Ethik > Sittenlehre; Moral; Moralphilosophie; Das Böse; Das Gute Rechtsphilosophie > Gerechtigkeit > Philosophie; Rechtswissenschaft Hegelianismus > Hegelianer > Deutscher Idealismus > Hegelianismus ist eine Sammelbezeichnung für die sich an Georg Wilhelm Friedrich Hegel anschließenden oder sich auf ihn berufenden philosophischen Strömungen im 19. und 20. Jahrhundert. Seit der Berliner Lehrzeit Hegels (1818-1831) bildete sich ein Schülerkreis heraus, der v.a. in der Theologie sehr einflussreich wurde (Karl Daub, Philipp Konrad Marheineke). Nach dem Tode Hegels (1831) vereinigte sich dieser zu dem "Verein von Freunden des Verewigten" (Marheineke, Johannes Schulze, Eduard Gans, Leopold von Henning, Heinrich Gustav Hotho, Karl Ludwig Michelet, Friedrich Christoph Förster). Der Verein sah seine Hauptaufgabe darin, eine Werkausgabe Hegels herauszugeben. Diese so genannte Freundesvereinsausgabe enthielt auch die Vorlesungen Hegels zur Geschichts- und Religionsphilosophie, Ästhetik und Geschichte der Philosophie und schuf damit in einer breiteren Öffentlichkeit die Voraussetzungen für die Beschäftigung mit der Philosophie Hegels. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Horyna, Břetislav |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 141-157 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV040282853 Freiheit und Bildung bei Hegel : Beiträge und Ergebnisse einer Konferenz im Oktober 2011 in Prag / Braune, Andreas 2013 Bildung für eine "Freistatt der Freiheit" : die logische Fundierung moralischen Urteilens und die Streitsache Hegel contra Kant / Vieweg, Klaus 2013 Hegels Theorie des Selbstbewusstseins / Sobotka, Milan 2013 Vorüberlegungen zu einer Logik der Anerkennung / Zander, Folko 2013 Reine Einsicht und Entfremdung : zu Hegels Aufklärungskritik in der "Phänomenologie des Geistes" / Karásek, Jindřich 2013 Im Tode zur Freiheit gebildet werden : eine Untersuchung zum Todes- und Freiheitsbewusstsein in der "Phänomenologie des Geistes" / Matějčková, Tereza 2013 Die Funktion der Bildungsbegriffe in Hegels "Differenzschrift" / Hoffmann, Kai-Uwe 2013 Schranke, Sollen, Freiheit : kategoriale Elemente des Bildungsbegriffs bei Fichte und Hegel / Wirsing, Claudia 2013 Spiegel und Auge : zur Bildung des Bewusstseins in Fichtes "Wissenschaftslehre nova methodo" / Dürr, Suzanne 2013 Der philosophische Bildungsauftrag der Religion bei Hegel / Fessen, Bertolt 2013 Bildung in Hegels Konzeption der bürgerlichen Gesellschaft ("Grundlinien der Philosophie des Rechts", §§ 187 - 200) / Schick, Friedrike 2013 Zur Relevanz des Hegelschen Sittlichkeitskonzepts für die Analyse sozialen Wandels / Schmidt, Steffen 2013 Hegel zur Bildung in seiner Rechtsphilosophie und das Menschenrecht auf Bildung / Eichenhofer, Eberhard 2013 |
[902 | ] | aJ n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | D |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-IV |
[94f | ] | lim D20131021 |
[94i | ] | lim D20131021 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20131021/17:01:02-890426/98 olim |
[99K | ] | 20131022/07:56:22-913586/214 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20131017/13:17:54 oschne |