Einträge zu dem Titel "Weshalb wurde die Fehde im römisch-deutschen Reich seit 1467 reichsgesetzlich verboten? : Der Diskurs über Fehde, Friede und Gewaltmonopol im 15. Jahrhundert / Isenmann, Eberhard (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200316675l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Weshalb wurde die Fehde im römisch-deutschen Reich seit 1467 reichsgesetzlich verboten? : Der Diskurs über Fehde, Friede und Gewaltmonopol im 15. Jahrhundert
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Fehderecht
Gesetzgebung > Rechtsetzung
Fehden
Landfrieden > Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lat. constitutio pacis, pax instituta auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche. Dies betraf vor allem das Recht der Fehdeführung.
Reichsrecht > Reichsgewalt > Staatsrecht
Reichsreformen
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00386730
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Isenmann, Eberhard (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 335-474
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12806898
Erbeinung und Fehde zwischen Sachsen und Böhmen : die Fehde des Jan von Lobkowitz auf Hassenstein gegen die Albertiner (1493 - 96) / Tresp, Uwe 2013
Fehdeführung im spätmittelalterlichen Reich : zwischen adeliger Handlungslogik und territorialer Verdichtung / Reinle, Christine; Rothmann, Michael 2013
"umb ansprache, die ich zu uch han" : spätmittelalterliche Fehde im Spiegel der Absagen an Bischof Reinhard von Speyer / Andermann, Kurt 2013
Fehden in der Politik Markgraf Bernhards I. von Baden / Krieb, Steffen 2013
Statt Krummstock das Schwert : erzbischöfliche und adlige Fehdeführung im Erzstift Trier an der Wende zum 15. Jahrhundert / Eulenstein, Julia 2013
Die mühsame Etablierung einer "neuen" Herrschaft : die Landgrafen von Hessen im Ringen mit dem hessischen Adel / Reinle, Christine 2013
Adlige Eigenmacht und Landesherrschaft : die Fehde als politisches Instrument in Thüringen und Meißen / Rothmann, Michael 2013
Die Fehdepolitik Markgraf Wilhelms I. von Meißen / Winkel, Harald 2013
Fehdeführer und ihre Helfer : Versuch zur sozialen Schichtung von Fehdenden / Schäfer, Regina 2013
Hans von Rechberg und sein Netzwerk als Fehdehelfer des Heinrich von Eisenburg, ca. 1451 - 53 : eine prosopographische Analyse / Konzen, Niklas 2013
Die wirtschaftlichen Folgen einer überregionalen Fehde im 15. Jahrhundert : Handel und städtische Finanzen im Alltag des zweiten süddeutschen Städtekriegs 1449/50 / Zeilinger, Gabriel 2013
Rauben, Plündern, Brandschatzen : Kriegs- und Fehdepraxis im Spannungsfeld von Recht, Ökonomie und Symbolik / Jucker, Michael 2013
"Nam und Stamm" : Adel, Fortpflanzungserfolg und Zunahme der Fehden am Ende des 15. Jahrhunderts / Zmora, Hillay 2013
Fehde oder Mord? : Gerichtliche und außergerichtliche Argumentationsstrategien als Adeligkeitsdiskurs am Beispiel des Prozesses des Mainzer Kurfürsten gegen Barthold von Wintzingerode 1574/75 / Jendorff, Alexander 2013
[902 ] aF n03.3
[903 ] n05.3
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 05
[92d ] 07
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-IV
[94f ] oeh D20131016
[94i ] oeh D20131016
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20141210/13:43:44-436106/999 obar
[99K ] 20141210/16:39:50-908380/1022
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131016/08:45:09 oschne