[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200316675l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Weshalb wurde die Fehde im römisch-deutschen Reich seit 1467 reichsgesetzlich verboten? : Der Diskurs über Fehde, Friede und Gewaltmonopol im 15. Jahrhundert
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Fehderecht Gesetzgebung > Rechtsetzung Fehden Landfrieden > Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lat. constitutio pacis, pax instituta auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche. Dies betraf vor allem das Recht der Fehdeführung. Reichsrecht > Reichsgewalt > Staatsrecht Reichsreformen
|
[31h
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00386730
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Isenmann, Eberhard (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
335-474
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
101a
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2013-IV
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20141210/13:43:44-436106/999 obar
|
[99K
|
]
|
20141210/16:39:50-908380/1022
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20131016/08:45:09 oschne
|