[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200316667l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Adlige Eigenmacht und Landesherrschaft : die Fehde als politisches Instrument in Thüringen und Meißen
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Landeshoheit > Landesherrschaft; Territorialherrschaft; Landesherrlichkeit; Herrscherwechsel > Herrschaft; Territorialpolitik Adel > Junker; Magnaten; Aristokratismus > Im SWD Verweisung: Junker=>Adel Fehderecht Fehden Landfrieden > Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lat. constitutio pacis, pax instituta auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche. Dies betraf vor allem das Recht der Fehdeführung.
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00405012; 00396542
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Rothmann, Michael (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
145-164
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
101a
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
adlige Fehden im Kontext von herrschaftl. Gewaltmonopol u. innerem Frieden
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2013-IV
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20150720/12:22:46-453913/158 obar
|
[99K
|
]
|
20131017/07:48:35-913169/66
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20131016/08:35:34 oschne
|