[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200316666l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Die mühsame Etablierung einer "neuen" Herrschaft : die Landgrafen von Hessen im Ringen mit dem hessischen Adel
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Landeshoheit > Landesherrschaft; Territorialherrschaft; Landesherrlichkeit; Herrscherwechsel > Herrschaft; Territorialpolitik Territorialpolitik > Landespolitik > Landeshoheit Adel > Junker; Magnaten; Aristokratismus > Im SWD Verweisung: Junker=>Adel Fehderecht Fehden Landfrieden > Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lat. constitutio pacis, pax instituta auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche. Dies betraf vor allem das Recht der Fehdeführung.
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00390764
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00390767
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Reinle, Christine (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
103-144
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
101a
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
Ende 13. bis Ende 15. Jh.
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2013-IV
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20150818/13:36:54-453918/1017 obar
|
[99K
|
]
|
20131017/07:48:40-913168/71
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20131016/08:31:11 oschne
|