[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200316636l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Das Ringen der Kurpfalz und Bayerns um die Kurwürde und das Reichsvikariat
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Kurfürsten > Kurfürstenkollegium > Reichsstände; Reichsfürsten Reichspolitik Reichsvikariat > Reichsverweser > Reichsvikar war bis zum Ende des "Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation" 1806 die Bezeichnung für den deutschen Reichsverweser. Ihm oblag, im Falle der Thronvakanz, die vorübergehende Verwaltung der Königsgewalt. Durch die "Goldene Bulle" von 1356 war der Pfalzgraf bei Rhein zum Reichsvikar für die Länder des rheinisch, schwäbischen und fränkischen Rechtes, der Herzog von Sachsen Reichsvikar für die Länder des sächsischen Rechtes. Die pfälzischen Kurfürsten aus den Häusern Neuburg und Sulzbach waren seit 1711 wiederholt Reichsvikare: 1711, 1740-42, 1790.
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00399341; 00381802
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Wittelsbacher, Dynastie (JDG | GND)
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Lanzinner, Maximilian (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
123-131 : Ill.
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
101a
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2013-IV
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20150907/15:13:58-546313/463 oMS
|
[99K
|
]
|
20150130/16:18:21-908214/3087
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20131015/11:30:01 oschne
|