Einträge zu dem Titel "Merseburg - ein "Erinnerungsort" des 10. und 11. Jahrhunderts / Hehl, Ernst-Dieter (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200316343l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Merseburg - ein "Erinnerungsort" des 10. und 11. Jahrhunderts
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie
Bistümer > Hochstifte; Fürstbistümer
Heiligenverehrung > Reliquien; Landespatron; Schutzpatron; Namenspatron
Kirchenpolitik
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00396683
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Hehl, Ernst-Dieter (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 57-72 : Ill., graph. Darst.
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12831579
Ottonische Kunst - ottonische Epoche : Konzept und Gegenwart / Schenkluhn, Wolfgang; Ranft, Andreas 2013
Kunst und Kultur in ottonischer Zeit : Forschungen zum Frühmittelalter / Ranft, Andreas; Schenkluhn, Wolfgang 2013
Ostsachsen im Frühmittelalter : Forschungsstand und Perspektiven / Ehlers, Caspar 2013
"Wohl war sie vom schwachen Geschlecht..." : zu den kaiserlichen Frauen in ottonischer und salischer Zeit / Fössel, Amalie 2013
Tötung und Verstümmelung als Reaktionen auf Rechtsbruch bei Thietmar von Merseburg / Lück, Heiner 2013
Die Westbauten ottonischer Damenstifte und ihre liturgische Funktion : ein Skizze / Beuckers, Klaus Gereon 2013
Die ottonische Kirche St. Michael in Rohr und ihre Krypta / Forster, Christian 2013
Ottonische Stuckplastik in Sachsen-Anhalt / Rüber-Schütte, Elisabeth 2013
Legitimation durch Tradition : die Buchkunst der Ottonen und Erzbischof Egberg von Trier (977 - 993) / Labusiak, Thomas 2013
[902 ] aE n06.2
[903 ] n02.1
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 08
[92d ] 04
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] anh. der Vorgänge um Gründung, Auflösung u. Neuerrichtung des Bistums Merseburg
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-III
[94f ] oeh D20131007
[94i ] oeh D20131008
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150821/12:24:24-453261/205 obar
[99K ] 20131009/08:02:35-911676/56
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131007/09:11:03 oschne