Einträge zu dem Titel "Geschichtspolitik und Streit um Erinnerungsorte und Denkmäler im deutsch-dänischen Grenzland / Olesen, Jens E. (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200316321l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Geschichtspolitik und Streit um Erinnerungsorte und Denkmäler im deutsch-dänischen Grenzland
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Denkmäler > Gedenktafel; Monumente; Denkmalpolitik > Erinnerungskultur
Deutsch-dänische Beziehungen
Grenzen > Grenzregionen; Grenzräume; Grenzgebiete; Grenzschutz; Grenzsicherung
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
Geschichtspolitik > Erinnerungskultur; Geschichtsbild > Geschichtspolitik ist die aus politischen Gründen formulierte, d. h. parteiische Interpretation von Geschichte - verbunden mit dem Versuch, eine breite Öffentlichkeit von dieser Interpretation zu überzeugen, um politische Zwecke zu erreichen. > Staatlich propagierte Interpretation von Geschichte und staatlich initiierte Erinnerungskultur
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00398250; 00404600
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Olesen, Jens E. (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 161-174
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV040278913
Die Neuerfindung des Raumes : Grenzüberschreitungen und Neuordnungen / Drost, Alexander; North, Michael 2013
Regieren in grenzüberschreitenden Räumen : die Hanse als eine frühe Form legitimen globalen Regierens / Take, Ingo 2013
Raumkonstruktion durch künstlerische Kommunikation : die Ostsee in Spätmittelalter und Früher Neuzeit / North, Michael 2013
Das Großfürstentum Litauen als Grenzregion / Niendorf, Mathias 2013
Linguistischer Grenzbegriff und sprachliche Grenzen im Raum / Kessler, Stephan 2013
[902 ] aJ n12.1
[903 ] n11.2
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] D
[92c ] 14
[92d ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-III
[94f ] lim D20131021
[94i ] lim D20131021
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150216/13:16:37-436300/1226 osg
[99K ] 20150216/17:37:54-908714/1301
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131002/12:52:45 oschne