[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200316277l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Hoffnung künftiger besserer Zeiten : die Eschatologie Philipp Jakob Speners im Horizont der zeitgenössischen lutherischen Theologie |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Eschatologie > Weltgericht; Endzeiterwartung > Apokalyptik > Zentraler Glaubenssatz der christlichen Eschatologie ist, dadas Reich Gottes (basileia tou theou), die Gottesherrschaft, bereits mit der Inkarnation, der Menschwerdung Jesu Christi, begonnen hat. Somit grenzt sich die Eschatologie klar von der Idee ab, die das beschriebene Geschehen absolut in ferne Zukunft verlegt. Die Gottesherrschaft, die im Himmel bereits durchgesetzt, auf Erden mit dem Christusereignis begonnen hat, wird als Prozebegriffen, als "schon, präsentisch (nämlich im Himmel und in Teilen (der Kirche (immer nur dann, wenn sie Gemeinschaft mit Christus hat)) auch auf Erden) und noch nicht, futurisch (nämlich in weiten Teilen der Erde und auch immer wieder in der Kirche1)", wie Paulus es bezeichnet, und was man allgemein den "eschatologischen Vorbehalt" nennt. Pietismus > Württembergischer Pietismus > Religiöse Bewegungen Lutherische Orthodoxie > Altprotestantische Orthodoxie > Luthertum; Evangelische Theologie > Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluan die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730. Besonders kennzeichnend für diese Epoche ist die Ausbildung eines lutherischen Lehrsystems und die Publikation zahlreicher dogmatischer Systeme. Häufig wurde der lutherischen Orthodoxie vorgeworfen, sie führe die evangelische Theologie in die Scholastik zurück. Zwar brachte die lutherische Theologie dieser Zeit auch ein Wiederaufleben der aristotelischen Metaphysik mit sich, ihrem Wesen nach verstand sie sich aber immer, auch in ihrer dogmatischen Form, als Auslegung der Heiligen Schrift bzw. als Hilfe zu ihrem Verstehen. Die Person und die Lehre Martin Luthers sind zwar ein wichtiger Referenzpunkt, sind aber nicht unhinterfragte theologische Autorität. In der theologischen Argumentation wird erstaunlich selten auf Luther verwiesen. Vielmehr sind es erst die Gegner der Orthodoxie, die sich später stets auf Luther beziehen. Man unterteilt diese theologiegeschichtliche Epoche in drei Abschnitte: Frühorthodoxie (1580-1600), Hochorthodoxie (1600-1685) und Spätorthodoxie (1685-1730). Die Zeit zwischen dem Tod Martin Luthers (1546) und der Publikation der Konkordienformel (1580) wird gelegentlich auch als Vororthodoxie bezeichnet oder aber als Teil der Frühorthodoxie behandelt. Evangelische Theologie > Theologie |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Spener, Philipp Jakob (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Krauter-Dierolf, Heike |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 56-68 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV040954729 Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung / Breul, Wolfgang; Schnurr, Jan Carsten 2013 Pietismusforschung nach dem "Cultural Turn" / Lehmann, Hartmut 2013 Geschichtsbewusstsein und Geschichtsschreibung um 1700 / Schäufele, Wolf-Friedrich 2013 August Hermann Franckes Konzept einer Generalreform / Breul, Wolfgang 2013 Krisenbewusstsein und Zukunftserwartung bei Friedrich Breckling / Strom, Jonathan 2013 Radical Pietist eschatology as a complex phenomenon : differing chiliastic views in Jakob Böhme, J.W. Petersen, and Conrad Bröske / Shantz, Douglas H. 2013 Der "Faden" der Geschichte : zur Evaluation der Vergangenheit durch den Halleschen Pietismus / Drese, Claudia 2013 Chiliastische Hoffnung und eschatologische Erwartung innerhalb der Brüdergemeine und der Mission bei Zinzendorf und Spangenberg / Meyer, Dietrich 2013 Wann begann die "offene Zukunft"? : Ein Versuch, die Koselleck´sche Fixierung auf die "Sattelzeit" zu lösen / Fulda, Daniel 2013 Zeit- und Zukunftsdeutungen in Krisenzeiten in Pietismus und Erweckungsbewegung / Jakubowski-Tiessen, Manfred 2013 Die Brüder Leopold und Heinrich Ranke im Spannungsfeld von evangelischer Erweckung und historischem Denken / Muhlack, Ulrich 2013 "Das predigt uns diese Geschichte laut" : Geschichtsbewusstsein und Geschichtsschreibung der Erweckungsbewegung im deutschen Vormärz / Schnurr, Jan Carsten 2013 "... aber das Grübeln habe ich seitdem aufgegeben" : Individualisierung und Spiritualisierung der Zukunftserwartungen am Beispiel des württembergischen Millenaristen Johann Jakob Friederich / Kannenberg, Michael 2013 Zukunftserwartungen und Missionsimpetus bei Missionsgesellschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Becker, Judith 2013 Die Nähe des Endes : pietistische und säkulare Zukunftsentwürfe in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Hölscher, Lucian 2013 Kanonische neue Heilige : Sammelbiographien des Pietismus und der Erweckungsbewegung / Schrader, Hans-Jürgen 2013 "Die Brüdergemeine ist meine eigentliche Heimat..." : Zukunftserwartung und Lebensweg in Herrnhuter Lebensläufen / Lost, Christine 2013 Die Providenz im Zettelkasten : divinatorische Lospraktiken in der pietistischen Frömmigkeit / Brückner, Shirley 2013 |
[902 | ] | aI n11.2 |
[903 | ] | n06.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-III |
[94f | ] | oeh D20131007 |
[94i | ] | oeh D20131007 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20131007/17:34:54-893873/36 ooeh |
[99K | ] | 20131008/07:39:37-911268/42 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20131001/12:33:06 oschne |