[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200315394b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Quale storia per il diritto ingabbiato dal codice? |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Kodifikationen > Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenfassung des für einen bestimmten Lebensbereich geltenden Rechts in einem zusammenhängenden Gesetzeswerk (Gesetzbuch). Sie hat den Anspruch, ihre Materie abschließend zu regeln. Ist die Zusammenstellung nicht systematisch geordnet, so spricht man von einer Kompilationδ.||| |||Der Begriff Kodifikationδ wurde vom englischen Juristen und Sozialreformer Jeremy Bentham geprägt.1 Seit der Antike wurden Rechtssammlungen bzw. Gesetzbücher in Anlehnung an den Codex Iustinianus als codices bezeichnet. Im heutigen Sprachgebrauch ist mit Kodifikation sowohl der Vorgang der Systematisierung (auch: Kodifizierung) als auch deren Ergebnis, der Kodex, gemeint.||| |||Zweck einer Kodifikation ist es, die für den betreffenden Lebensbereich geltenden Regeln dadurch besser verfügbar und verständlich zu machen, dasie kompakt zusammengefasst und aufeinander bezogen sind.||| |||Die heute bedeutenden Kodifikationen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:||| Naturrechtliche Kodifikationen (Beginn des 19. Jahrhunderts): Code Civil, ABGB||| Pandektistische Kodifikationen (Beginn des 20. Jahrhunderts): BGB, ZGB||| |||Im deutschen Recht war der bekannteste Kodifikationsvorgang die Zusammenfassung des Zivilrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch zu Ende des 19. Jahrhunderts. Aktuell ist derzeit die ~ noch nicht abgeschlossene ~ Zusammenfassung weiter Teile des Sozialrechts im Sozialgesetzbuch. Schon länger wird die Kodifikation des verstreuten Umweltrechts in einem Umweltgesetzbuch gefordert. Rechtsgeschichte > Rechtswissenschaft Privatbahnen > Eisenbahnen |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Italienisch |
[40 | Hauptverfasser] | Caroni, Pio |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 77-108 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1998 |
[81 | Allg.Fußnote] | Mit dt. und ital. Res. |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV011907104 Norm und Tradition : welche Geschichtlichkeit für die Rechtsgeschichte? / Caroni, Pio; Dilcher, Gerhard 1998 Norm und Tradition : zur Situation und Aufgabe der Rechtsgeschichte als Teil einer europäischen Rechtswissenschaft / Dilcher, Gerhard; Caroni, Pio 1998 La "coscienza ironica" della romanistica / Bretone, Mario 1998 Significato della conoscenza storica del diritto per il giurista vivente / Broggini, Gerardo 1998 Von der geschichtlichen Rechtswissenschaft zur Geschichte des Rechts : leitende Fragestellungen und Paradigmenwechsel zwischen 19. und 20. Jahrhundert / Dilcher, Gerhard 1998 Vom Beitrag der Rechtsgeschichte zu den modernen Aufgaben der Rechtsvergleichung / Kötz, Hein 1998 Die Erbschaft ausschlagen? / Ogorek, Regina 1998 Legitimation und Kritik durch Geschichte : mit Blick auf Philosophie- und Rechtshistorie / Scholtz, Gunter 1998 Strukturwandel des Privatrechts und Rechtsgeschichte / Schulze, Reiner 1998 Rechtsgeschichte als historische Normentheorie / Senn, Marcel 1998 Savignys Vermächtnis : Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung und die Begründung einer Europäischen Rechtswissenschaft / Zimmermann, Reinhard 1998 |
[902 | ] | aM n11.2 |
[903 | ] | n03.3 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 05 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-III |
[94f | ] | kj D20131002 |
[94i | ] | gri D20131001 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20131002/11:21:57-902981/54 okj |
[99K | ] | 20131007/16:25:56-904689/57 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130910/09:09:44 ojak |