Einträge zu dem Titel "Beschämung durch öffentliche Kirchenbuße? : Beispiele aus dem Bistum Konstanz und der Stadt Freiburg im 15. - 18. Jahrhundert / Neumann, Friederike (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200315129b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Beschämung durch öffentliche Kirchenbuße? : Beispiele aus dem Bistum Konstanz und der Stadt Freiburg im 15. - 18. Jahrhundert
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Buße
Rituale
Strafrecht > Militärstrafrecht > Recht
Scham > Schamlosigkeit; Schamverhalten > Emotionen
Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht!
[31g diverse Spezialschlagwörter] s200434363a; 00393831
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Neumann, Friederike
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 263-284
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[81 Allg.Fußnote] Mit engl. Res.
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] az750388501
Shame between punishment and penance / Sère, Bénédicte 2013
Embodied honour and shame in medieval Frisia / Nijdam, Han 2013
Penance, shame and honour in the early middle ages / Meens, Rob 2013
La honte et la faute : la réflexion sur la 'Verecundia' dans la littérature théologique des XIIe et XIIIe siècles / Vecchio, Silvana 2013
Penser la honte comme sanction dans la scolastique des XIIIe - XVe siècles / Sère, Bénédicte 2013
Rougir pour le Christ : la honte admirable des saintes femmes au XIIIe siècle / Boquet, Damien 2013
The history of shaming punishments and public exposure in penal law (1200 - 1800) : a comparative perspective (Western Europe and East Asia) / Wettlaufer, Jörg; Nishimura, Yasuhiro 2013
Wiederentdeckung von Scham und Beschämung in der strafrechtlichen Sozialkontrolle : das Konzept des 'Reintegrative shaming' / Münster, Peter Maria 2013
[902 ] aG n06.2
[903 ] aF n09.5
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] D
[92b ] C
[92c ] 08
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-III
[94f ] kj D20130906
[94i ] sch D20130905
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20130906/11:49:00-881363/75 okj
[99K ] 20130909/08:01:51-903375/130
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130903/11:19:05 orff