Einträge zu dem Titel "Korpuskularphilosophie als transzendentale Unmöglichkeit : Kants Ablehnung des Atomismus in Übergang 1-14 / Rollmann, Veit Justus (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200314955l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Korpuskularphilosophie als transzendentale Unmöglichkeit : Kants Ablehnung des Atomismus in Übergang 1-14
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Metaphysik > Ontologie > Philosophie > Die Metaphysik (lat. metaphysica, von gr. metá "nach, über" und ph∞sis "Natur, natürliche Beschaffenheit", d.h. "was nach der Natur kommt") ist eine, nach manchen Auffassungen "die" Grunddisziplin der Philosophie. Sie behandelt die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie in universal angelegten Systementwürfen: die Fundamente (Voraussetzungen, Ursachen oder "ersten Gründe") und allgemeinsten Strukturen (Gesetzlichkeiten, Prinzipien) sowie den Sinn und Zweck der gesamten Wirklichkeit bzw. allen Seins. Die klassische Metaphysik behandelt in ihren Systementwürfen besonders auch "letzte Fragen" wie etwa: Warum existiert das Universum und wie ist es entstanden? Gibt es einen Gott und welche Eigenschaften besitzt er? Was ist der Unterschied zwischen Geist und Materie? Besitzt der Mensch eine unsterbliche Seele, verfügt er über einen Freien Willen? Verändert sich alles oder gibt es auch Dinge und Zusammenhänge, die bei allem Wechsel der Erscheinungen immer gleich bleiben?
Naturphilosophie > Philosophie
Atomistik > Atomismus > Wissenschaftstheorien > Der Ausdruck Atomismus bezeichnet entsprechend seiner griechischen Etymologie (a-tomos, nicht-teilbare) die Annahme kleinster, fundamentaler, nicht teilbarer oder auf andere Elemente reduzierbarer Elemente. Am üblichsten ist die Verwendung im Zusammenhang der Naturphilosophie, Metaphysik und Kosmologie, wobei eine gewisse Kontinutität von vorsokratischen Annahmen weniger materieller Elemente bis zum Atombegriff der modernen Teilchenphysik besteht. Auch in anderen Kontexten wird von Atomismus besprochen, wenn kleinste, nicht weiter erklärbare oder reduzierbare theoretische Begriffe oder Objekte der Wirklichkeit beschrieben werden, beispielsweise bei einer Annahme fundamentaler semantischer Einheiten, wie dies u.a. der Logische Atomismus entwickelte (s. auch Elementarsatz).
[31p diverse Spezialschlagwörter] Kant, Immanuel
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Rollmann, Veit Justus
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 117-132
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV040787167
Die Natur denken / Gerhard, Myriam; Zunke, Christine; Kraus, Katharina Teresa 2013
Hermeneutischer Naturalismus / Hoffmann, Thomas 2013
"Natura abscondita?" : Möglichkeit und Grenze einer Naturerkenntnis nach Wilhelm von Ockham / Homann, Eckhard 2013
Kants zwei Standpunkte und die Möglichkeit der Naturerkenntnis / Kraus, Katharina T. 2013
Von zwei Welten zu zwei Begriffen von Natur : Anmerkungen zur Kantischen "Kritik der teleologischen Urteilskraft" / Bensch, Hans-Georg 2013
Natur und Widerspruch in Hegels Enzyklopädie / Marmasse, Gilles 2013
Überwindung des Anthropozentrismus : Schellings Bedeutung für die moderne Naturethik / Schwenzfeuer, Sebastian 2013
[902 ] aI n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-III
[94f ] oeh D20130919
[94i ] oeh D20130919
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20130919/15:24:38-890571/15 ooeh
[99K ] 20130920/07:37:41-898136/36
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130826/12:39:52 oschne