[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200314934l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Trunkner Flug : zu Goethes Übersetzung des Hohenliedes |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Übersetzungen > Übersetzer; Übersetzerinnen > Dolmetscher; Dolmetscherinnen Altes Testament > Erstes Testament; Makkabäer-Bücher > Bibel > Als Altes Testament (abgekürzt AT; von lat. testamentum - letztgültiges Zeugnisδ) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 die Heiligen Schriften des Judentums, die dort seit etwa 100 als Tanach bezeichnet wurden, sowie einige weitere aus der seit 250 v. Chr. entstandenen Septuaginta. Der Tanach ist die Heilige Schrift (Bibel) des Judentums. Er besteht aus den drei Hauptteilen Tora (Weisung), Nevi'im (Propheten) und Ketuvim (Schriften), deren Anordnung ihrem Alter und abgestuften theologischen Rang weitgehend entspricht. Er wurde um das Jahr 100 in 22 oder 24 Bücher eingeteilt und kanonisiert. - Je nach themat. Schwerp. zu allen Unterpunkten von 06.0 Sturm und Drang > Aufklärung > Sturm und Drang, auch Geniezeit oder Genieperiode, bezeichnet eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1767 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde. n der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist das philosophische und literarische Leben im deutschen Sprachraum weitestgehend von der Aufklärung bestimmt. Der Verstand ist die bestimmende Größe der Zeit, durch dessen freien Einsatz, wie Kant später formuliert, der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeitδ erreicht werden soll. Literatur sollte den Leser moralisch bilden, ihn erhellen und seine Vernunft wecken. Herder, der zu einem Wegbereiter des Sturm und Drang wurde, kritisierte die Arroganz der Aufklärung gegenüber dem einfachen Volk und forderte dazu auf, auch die "Ächtheit" und Tiefe von Volkslied und -dichtung als Kunst anzuerkennen. Auch Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs Ugolino (1768) kann man in die Frühphase des Sturm und Drang einordnen.Die Autoren des Sturm und Drang kamen hauptsächlich aus dem Mittel- und Kleinbürgertum. Sie suchten ihre literarische Tätigkeit finanziell unter anderem durch Hauslehrer- oder Pfarrstellen abzusichern, da sie von der Literatur nicht leben konnten. Ihnen fehlte die breite soziale Resonanz, weshalb ihre Bewegung eher auf Bekannte und Freunde beschränkt blieb, mit denen man sich zu Männerbünden, wie dem Göttinger Hainbund, zusammenschloss. Zentren des Sturm und Drang waren Straßburg, Göttingen und Frankfurt am Main. Poetik > Literaturästhetik; Literaturtheorie; Dichtungstheorie; Dichtkunst > Literaturwissenschaft > Als Dichtungstheorie setzt sie sich theoretisch mit dem Wesen der Dichtung, mit ihrer Wirkung, ihrem Wert, ihren Aufgaben, ihren Funktionen, ihren spezifischen Ausdrucksmitteln und ihren poetischen Gattungen auseinander. Dabei bewegen sich die theoretischen Abhandlungen zwischen dem Pol der Kunsttechnik einerseits und dem der Literaturphilosophie andererseits; die Verfasser versuchen das Wesen der Dichtung zu fassen, indem sie durch Abgrenzungen das, was Dichtung oder Poesie eigentlichδ sei und als Poetizität bezeichnet wird, von dem abheben, was ihrer Meinung nach nicht Dichtung (Unpoesieδ) ist. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Goethe, Johann Wolfgang von (JDG | GND); Herder, Johann Gottfried von (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Auerochs, Bernd |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 31-42 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV041159401 Annäherung - Anverwandlung - Aneignung : Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive / May, Markus; Zemanek, Evi 2013 Inspiration und Transformation : Goethes Poetik der Übersetzung ; zur Einführung / May, Markus; Zemanek, Evi 2013 Goethes Benvenuto Cellini zwischen Sturm und Drang-Renaissancismus und klassischer Dämpfung / Gipper, Andreas 2013 Goethes "Achilleis" : Versuch eines modernen Epos in der Nachfolge Homers / Meid, Christopher 2013 Dramatisches Experiment und persönliches Pharmazeutikum : Goethes Übersetzung von Voltaires "Tancréde" / Goldblum, Sonia; Krause, Robert 2013 Das Dialogische und das Dämonische : "Die Wahlverwandtschaften" als Negierung und Aneignung von "Rameaus Neffe" / Nebrig, Alexander 2013 Die "Einheit, Unteilbarkeit, Unantastbarkeit Shakespeares"? : Goethes Neubearbeitung von "Romeo und Julia" für das Weimarer Hoftheater / Pietsch, Yvonne 2013 Wandern, Schauen, Schreiben : Goethes Paratexte zum "West-östlichen Divan" als Beiträge zu einer Konzeption des Übersetzens / kein Autor 2013 "das Verdienst, uns als ein Popanz in das Original zu schrecken" : Goethe als Theoretiker und "Opfer" buchstabengetreuer Übersetzung / Donat, Sebastian 2013 Übersetzen als sprachliche Metamorphose : zu einem Phänomen in Goethes (später) Poetik / Görner, Rüdiger 2013 "Kennst du das Land?" : Narrative Übersetzungspoetik in den Wilhelm Meister-Romanen / Grube, Christoph; Malinowski, Bernadette 2013 |
[902 | ] | aI n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-III |
[94f | ] | lim D20130902 |
[94i | ] | lim D20130902 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20130902/16:15:10-890815/7 olim |
[99K | ] | 20130904/07:36:16-898108/7 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130826/11:50:03 oschne |