Einträge zu dem Titel "Kirchenzucht und gute Policey : die Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts im Kontext der vormodernen Ordnungsgesetzgebung / Härter, Karl (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200314256l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Kirchenzucht und gute Policey : die Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts im Kontext der vormodernen Ordnungsgesetzgebung
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Gesetzgebung > Rechtsetzung
Kirchenordnungen > Kirchenverfassung > Kirchenordnung heißen heute die Kirchenverfassungen (zum Teil unter Einschluder Kirchlichen Lebensordnungen) einiger evangelischer Landeskirchen in Deutschland. Daneben ist Kirchenordnung der Fachbegriff für eine genuin neue Gruppe materieller Rechtstexte, die im Gefolge der Reformation entstehen. Ausgehend von Deutschland entstehen dann Kirchenordnungen auch in ganz Europa (z.B. in der Schweiz und in Frankreich als ordonnances ecclesiastiques). In den zur Reformation übergegangenen Städten und Territorien war durch die Ablehnung der bischöflichen und päpstlichen Jurisdiktion und des kanonischen Rechts ein rechtsfreier Zustand entstanden, in den Spiritualisten mit radikal-eschatologischen und egalitären Ideen vorstießen. Die Einführung reformatorischer ("evangelischer") Kirchenordnungen markierte den Beginn der Phase einer Konsolidierung. Wichtige frühe Kirchenordnungen sind dann die Kirchenordnungen von Johann Bugenhagen (z.B. für Braunschweig 1528, für Lübeck 1531 und Wolfenbüttel 1543) sowie die gemeinsame Kirchenordnung der Markgrafschaft Brandenburg und der Reichsstadt Nürnberg von 1533 von Andreas Osiander.
Kirchenzucht > Kirchenzucht ist ein im Protestantismus verwendeter Begriff, unter dem vielfältige Bemühungen zur Sicherstellung der kirchlichen Ordnung und Lehre zusammengefasst werden. Mögliche Maßnahmen zur Sicherstellung der kirchlichen Ordnung und Lehre umfassen eine breite Palette, angefangen von der Abmahnung etwa eines kirchlichen Amtsträgers bis hin zur Aberkennung von kirchlichen Rechten, zum Beispiel dem Ausschluvom Abendmahl. In der evangelischen Kirchengeschichte kommt der Kirchenzucht vor allem in den reformierten Kirchen eine wichtige Bedeutung zu. Teile der reformierten Theologie sehen in ihr (neben der Wortverkündigung und der Sakramentsverwaltung) ein drittes, zwingendes Merkmal einer Kirche (eine nota ecclesiae). Die Hochschätzung der Kirchenzucht in reformierten Kirchen geht insbesondere auf Martin Bucer und Johannes Calvin zurück. Ihre theologische Begründung wurzelt im Neuen Testament, und zwar besonders in Matthäus 18,15-17: "Sündigt aber dein Bruder an dir, so geh hin und weise ihn zurecht zwischen dir und ihm allein . Hört er . nicht, so sage es der Gemeinde."
Polizeirecht > Polizeiordnungen; Polizeigesetze; Polizeigesetzgebung; Polizeiverordnungen; Ordnungsrecht > Verwaltungsrecht; Öffentliches Recht > Als Polizeirecht (auch Polizei- und Ordnungsrecht, teilweise abgekürzt: POR) bezeichnet man denjenigen Teil des Öffentlichen Rechts, der die Materie der Gefahrenabwehr betrifft. Gefahren im Sinne des Polizeirechts sind Gefahren für die Öffentliche Sicherheit oder die Öffentliche Ordnung.
Sozialdisziplinierung
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Härter, Karl (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 31-48 : graph. Darst.
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] az753444933
Die württembergische Kirchenordnung von 1559 im Spannungsfeld von Religion, Politik und Gesellschaft : Tagungsband / Haag, Norbert; Holtz, Sabine 2013
Die Reformation und das Heilige Römische Reich Deutscher Nation / Leppin, Volker 2013
Die Große Kirchenordnung von 1559 im Kontext württembergischer Ordnungen seit dem Spätmittelalter : (mit einer Edition der "württembergischen Landgesetze" von 1479) / Arend, Sabine 2013
Zur Württembergischen Großen Kirchenordnung von 1559 / Frisch, Michael 2013
Der Bau der Württembergischen Kirchenordnung von 1559 / Brecht, Martin 2013
Die Große Kirchenordnung als Baustein des frühmodernen Staates : die gesetzgeberische Tätigkeit Herzog Christophs von Württemberg / Ehmer, Hermann 2013
Die württembergische Kirchenordnung von 1559 und die Vermittlungsversuche Herzog Christophs im binnenkonfessionellen Diskurs / Haag, Norbert 2013
Die württembergische Kirchenordnung von 1559 in ihrem politischen und theologischen Kontext : sozialgeschichtliche Wirkungen: Eheschließungen im Herzogtum Württemberg / Maisch, Andreas 2013
Legitimation von Reform durch Tradition : die Württembergische Kirchenordnung von 1559 als autoritativer Maßstab für Bildungsreformen / Holtz, Sabine 2013
Historismus und Kirchenpolitik : Kontexte und Motive der Kirchenordnungsforschung im 19. Jahrhundert / Wischmeyer, Johannes 2013
Die Bedeutung der Großen Kirchenordnung 1559 für die Identität der Evangelischen Landeskirche in Württemberg / Drecoll, Volker Henning 2013
[902 ] aH n06.4
[903 ] n03.3
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 08
[92d ] 05
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-III
[94f ] oeh D20130802
[94i ] oeh D20130802
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20140814/07:39:30-418359/186 obar
[99K ] 20140814/10:15:29-902540/190
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130730/12:16:15 oschne