[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200313956l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Sächsische Fürsten auf Ofenkacheln von 1635
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Fürsten > Prinzen; Prinzregenten; Kronprinzen > Adel Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Keramik > Kacheln; Steinzeug; Steingut Wohnkultur > Möbel Bildnis > Porträt > Ansetzung u. Verweisung nach SWD. Hier nur d. künstlerisch-bildliche Darstellung
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00401637
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Albertiner, Familie (JDG | GND)
|
[39
|
Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)]
|
Ludwig Baron Döry
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
265-270 : Ill.
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
101a
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2013-III
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20130723/16:37:59-883033/36 ooeh
|
[99K
|
]
|
20130724/16:58:22-890265/2
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20130722/12:18:52 oschne
|