Einträge zu dem Titel "Die frühmittelalterliche "Blüte" des Tauschgeschäfts : Folge ökonomischer Entwicklung oder Resultat rechtspolitischer Setzung? / Esders, Stefan (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200313888l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die frühmittelalterliche "Blüte" des Tauschgeschäfts : Folge ökonomischer Entwicklung oder Resultat rechtspolitischer Setzung?
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Schenkungen > Dotationen
Recht
Kirchengut
Lehnsrecht > Lehenrecht > Lehnswesen
Rechtslehren > Gerechtigkeit; Rechtsanschauungen; Rechtstheorien > Rechtswissenschaft
Römisches Recht > Usus modernus pandectarum; Gemeines Recht; Ius commune > Als römisches Recht bezeichnet man zunächst das Recht, das in der Antike in der Stadt Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt. Die im Corpus Iuris Civilis gesammelten Quellen des antiken römischen Rechts wurden im Mittelalter vornehmlich in Bologna wiederentdeckt und bis ins 19. Jahrhundert in den meisten Staaten Europas als maßgebliche Rechtsquellen betrachtet. Daher kann man auch die Rechtsordnung, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit auf dem europäischen Kontinent galt, als römisches Recht bezeichnen. Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das Römisch-kanonische Recht des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und Neuzeit verstanden, wie es zunächst ab dem 11. Jahrhundert europaweit gelehrt wurde. Durch die modernisierende Rezeption des römischen Rechts bei den Glossatoren und Postglossatoren wurde dieses zur Grundlage für das kontinentaleuropäische Zivilrecht. Es wurde erst durch die Zivilrechtskodifikationen des 18. und 19. Jahrhunderts abgelöst, in manchen Gebieten Deutschlands galt es bis zum Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches am 1. Januar 1900.
Stiftungen > Mäzenatentum > Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt. Dabei wird in der Regel das Vermögen auf Dauer erhalten, und es werden nur die Erträge für den Zweck verwendet. Stiftungen können in verschiedenen rechtlichen Formen und zu jedem legalen Zweck errichtet werden. Die meisten Stiftungen werden in privatrechtlicher Form errichtet und dienen gemeinnützigen Zwecken.
Grundeigentum > Grundbesitz; Grundbücher; Grundakten; Hausbesitz; Immobilienbesitz; Hausbücher (Grundeigentum) > Großgrundbesitzer; Eigentum
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00361008
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] von Stefan Esders
[40 Hauptverfasser] Esders, Stefan (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 19-44
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV040428869
Quelques conclusions sur la diplomatique de l'échange au haut Moyen-Age / Morelle, Laurent 2013
Le souverain, maître de l'échange? / Depreux, Philippe 2013
Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert / Fees, Irmgard; Depreux, Philippe 2013
Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert : Einführung / Depreux, Philippe; Fees, Irmgard 2013
Die St. Galler Tauschurkunden (und der alemannische Raum) / Goetz, Hans-Werner 2013
"Pro ambarum utilitate" und die Suche nach der "melior pars" : Tauschgeschäfte und Tauschstrategien in Bayern vom 8. bis zum 11. Jahrhundert / Kohl, Thomas 2013
De la "traditio" à la "commutatio" : sens et pratiques de l´échange à Freising du VIIIe au XIe siècle / Bührer-Thierry, Geneviève 2013
Tauschgeschäfte und Tauschurkunden in Westfalen bis 1125 / Mersiowsky, Mark 2013
Beobachtungen zum Besitztausch thüringischer Klöster im 12. Jahrhundert / Tebruck, Stefan 2013
Tausch- und Prekarieurkunden in Lotharingien bis 1100 / Kasten, Brigitte; Groß, Katharina 2013
L´acte d´échange entre pratiques de l´écrit et enjeux politiques : l´acte d´échange de 963/987 entre l´abbaye Saint-Maximin de Trèves et le comte Sigefroid / Margue, Michel 2013
[902 ] aD n03.3
[903 ] n09.0
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 05
[92d ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Blüte des Tauschgeschäfts war eine Folge des sich im FrühMA durchsetzenden Veräußerungsverbotes für Kirchengut, dessen rechtl. Aspekte Verf. ausführlich darstellt
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-III
[94f ] oeh D20130822
[94i ] oeh D20130822
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20140917/13:37:40-419659/137 obar
[99K ] 20140918/08:03:16-903884/342
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130722/08:15:06 oschne