[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200313772b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Der "plattdeutsche Professor" oder: was ist ein Experte? : das Beispiel Otto Mensing und das "Schleswig-Holsteinische Wörterbuch" |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Landeskunde > Heimatforschung; Heimatkunde Niederdeutsch > Plattdeutsch > Regionalsprache > Niederdeutsch im heutigen Sinne ist der Oberbegriff von Niedersächsisch (Westniederdeutsch) und Ostniederdeutsch. Niederdeutsch sind somit die norddeutschen Dialekte. Als Südgrenze zählt entweder die Benrather Linie (maken-machen-Isoglosse) oder die ein wenig nördlicher gelegene Uerdinger Linie (ik-ich-Isoglosse). Besonders im Ostniederdeutschen verschieben sich diese Isoglossen bis heute weiter nach Norden. Die letzte umfassende Erhebung von 1984 zum Sprachstand des Niederdeutschen wies für die damalige Bundesrepublik Deutschland rund 8 Millionen Sprecher der Regionalsprache aus. Unterschiedlich beurteilt wird, ob das Niederrheinische zum Niederdeutschen oder zum Niederländischen (Niederfränkischen) gezählt werden soll. Wissenschaftsgeschichtlich wird auch das Niederfränkische mit der Niederländischen Sprache zum Niederdeutschen gezählt. In der heutigen Sprachwissenschaft wird diese Auffassung überwiegend nicht mehr vertreten. Die Zuordnung des Niederrheinischen zum Niederdeutschen ist sehr problematisch. Das Niederrheinische gehört zum Niederfränkischen. Sprachtypologisch sind die niederrheinischen Mundarten enger mit den angrenzenden niederländischen Mundarten als mit den benachbarten deutschen verwandt. Erst nach dem 2. Weltkrieg haben sich die Dialekte auf beiden Seiten der Grenze den jeweiligen Standardsprachen Niederländisch und Deutsch angenähert, sodaman heute von deutschen Mundarten am Niederrhein spricht. Linguistik > Sprachwissenschaft; Sprachforschung; Sprachtheorie > Philologie > Sprachwissenschaft, auch Linguistik (lat. lingua Spracheδ, Zungeδ), ist eine Wissenschaft, die in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache untersucht. Inhalt sprachwissenschaftlicher Forschung ist generell die Sprache als System, ihre Bestandteile und Einheiten sowie deren Bedeutungen. Des Weiteren beschäftigt sich die Sprachwissenschaft mit Entstehung, Herkunft und geschichtlicher Entwicklung von Sprache, mit ihrer vielseitigen Anwendung in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation, mit dem Wahrnehmen, Erlernen und Artikulieren von Sprache sowie mit den möglicherweise damit einhergehenden Störungen. Wörterbücher > Lexikografie |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Schleswig-Holstein (JDG | GND) |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | s200431555b |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)11688570X |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Drieschner, Carsten |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 68-86 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb11535448 Volkskundliches Wissen : Akteure und Praktiken / Davidovic-Walther, Antonia 2009 "Auf diese Weise vorbereitet" : Praktiken des Wissensmanagements zwischen Landesbeschreibung und Volkskunde / Keller-Drescher, Lioba 2009 Hinter verschlossenen Türen : Akteure und Praxen der Wissensaushandlung am Beispiel des "Handwörterbuchs der Sage" / Fenske, Michaela; Bendix, Regina 2009 Wer wird Gemeindeforscher? : ländliche Herkunft als Professionalitätsmerkmal / Davidovic-Walther, Antonia; Welz, Gisela 2009 Marie von Bunsen, die "wissende Reisende" : Erkundungen zum volkskundlichen Wissensmilieu in Berlin / Schneider, Franka 2009 Heimatforschen in der Metropole oder wie regionales Wissen entsteht : die Brandenburgia, Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg zu Berlin um 1900 / Imeri, Sabine 2009 |
[902 | ] | aM n11.2 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-III |
[94f | ] | kj D20130717 |
[94i | ] | gri D20130717 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20130717/13:06:52-884279/39 okj |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130717/10:46:12 okj |