Einträge zu dem Titel "Text und Buch : anlässlich von Jürgen Wolfs literatur- und kulturhistorischen Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert ; mit einem Abdruck des Wiesbadener Fragments von Gottfrieds 'Tristan' / Kössinger, Norbert (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200313544b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Text und Buch : anlässlich von Jürgen Wolfs literatur- und kulturhistorischen Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert ; mit einem Abdruck des Wiesbadener Fragments von Gottfrieds 'Tristan'
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Glossen > Glossen erscheinen in Handschriften entweder zw. den Zeilen des Textes (Interlinearglosse) oder an den Rand geschrieben (Marginalglosse). Im MA erschienen schon früh neben lat. auch volkssprachige G. zu lat. Texten.
Handschriften > Buchhandschriften
Lyrik > Literatur
Minnesang > Höfische Literatur
Artusepik > Artusromane; Gralsepik; Artusdichtung > Höfische Literatur > Der Artusroman ist eine literarische Gattung, die verschiedene Werke der Autoren Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue und Ulrich von Zatzikhoven umfasst. Wolfram von Eschenbachs Parzival wird unter der Bezeichnung arthurischer Gralromanδ ebenso zu der Gattung gezählt, wie die sogenannten nachklassischen Artusromane der Autoren Wirnt von Grafenberg, Heinrich von dem Türlin, Der Stricker, Der Pleier und Konrad von Stoffeln1 Die zahlreichen Werke der verschiedenen Autoren eint die Tatsache, dader legendäre König Artus (engl. Arthur) und seine Ritter der Tafelrunde stets den zentralen Bezugspunkt der Handlung bilden, was auch der Grund für den Namen der Gattung ist.
Spruchdichtung > Sangspruchdichtung; Sangsprüche > Literatur; Lyrik > Unter dem Begriff Spruchdichtung (genauer: Sangspruchdichtung) lassen sich allgemein die Lieder und Gedichte des Mittelalters zusammenfassen, die sich thematisch und formal vom eigentlichen Minnesang abgrenzen. Dabei ist eine stark didaktische Ausrichtung nicht zu verkennen. Die Sangspruchdichtung unterscheidet sich im Wesentlichen im gesungenen Vortrag von der Spruchdichtung. Rein formal kann Spruchdichtung und Sangspruchdichtung zwar als einheitliche lyrische Subgattung gesehen werden. Texte, von denen mit hoher Sicherheit angenommen werden kann, dasie gesungen vorgetragen wurden, gehören streng genommen aber zur Sangspruchdichtung.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00360267
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118540947
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Kössinger, Norbert (JDG | GND)
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] zdb730
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 135
[706 Detaillierte Quellenangaben Heft] 2
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 244-260
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[81 Allg.Fußnote] Mit engl. Res.
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
doi:10.1515/pbb-2013-0075
Type: Volltext
[902 ] aE n12.4
[903 ] aF n13.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] ZA
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] C
[92b ] C
[92c ] 14
[92d ] 15
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-III
[94f ] rff D20130712
[94i ] sch D20130711
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20141016/11:57:55-415338/278 osg
[99K ] 20141016/17:14:14-900661/418
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130711/09:47:30 ojak