[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200313436l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Eine große akademische Bildergalerie"? : Johann von Schraudolph und die nazarenische Neugestaltung des Speyerer Domes |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Künstler > Sänger; Maler; Fotografen; Bohème; Bildhauer; Grafiker; Zeichner Nazarener > Spätnazarener; Lukasbund > Als Nazarenische Kunst wird eine romantisch-religiöse Kunstrichtung bezeichnet, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts deutsche Künstler in Wien und Rom begründeten. Der Hintergrund ihres Aufbruchs lag in den gesellschaftspolitischen Umbrüchen der napoleonischen Ära, gefolgt vom repressiven Metternichschen System, welche sich auch in der Kunst und ihrer Lehre an den Akademien niederschlugen. Damit folgten sie in ihrer Haltung der sie anfänglich umgebenden Epoche der Romantik. Ihr selbstgesetztes Ziel lag in der Erneuerung der Kunst im Geiste des Christentums, wobei ihnen alte italienische und deutsche Meister als Vorbilder dienten. Vertreter dieser Stilrichtung, die man als Nazarener bezeichnete, standen überwiegend dem Katholizismus nahe, bzw. konvertierten vielfach zu ihm. Sie beeinflussten die Kunst der gesamten Romantik. Historienmalerei > Geschichtsmalerei > Malerei Wandmalerei > Wandbilder; Deckenmalerei; Freskomalerei; Wanddekoration; Fassadenmalerei > Malerei |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Speyer |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118894242 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Fastert, Sabine |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 297-312 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV040291904 Der Dom zu Speyer : Konstruktion, Funktion und Rezeption zwischen Salierzeit und Historismus / Müller, Matthias; Untermann, Matthias; Winterfeld, Dethard von 2013 Die Stadt Speyer und ihr Dom als Ergebnis einer mittelalterlichen Monumentalplanung / Hirschmann, Frank G. 2013 Bauforschung am Speyerer Dom - während der seit 1994 laufenden Restaurierungsarbeiten / Cramer, Johannes 2013 Offene Fragen der Bauforschung zum Speyerer Dom / Winterfeld, Dethard von 2013 Inschriften der Bauleute der Salierzeit / Untermann, Matthias 2013 Speyer und Saint-Denis : das Herrschergrab zwischen individueller Memoria und institutioneller Selbstdarstellung / Albrecht, Stephan 2013 Die organischen Materialien aus den Herrschergräbern im Dom zu Speyer : aktuelle Forschungsergebnisse des KUR-Projekts / Herget, Melanie 2013 "Nostra specialis sancta Spirensis ecclesia" : Überlegungen zum Verhältnis der späten Salier zum Speyerer Dom (Bau II) / Ehlers, Caspar 2013 Liturgie, Sakraltopographie und Saliermemorie : eine Spurensuche zum theologischen Grundkonzept des Speyerer Domes anhand des Liber Ordinarius aus dem 15. Jahrhundert / Odenthal, Andreas 2013 Bischofskirche - Herrschergrablege - Kaiserdom? : Der Speyerer Dom im Spiegel seiner mittelalterlichen Deutungsgeschichte / Späth, Markus 2013 Die Restaurierungsgeschichte des Speyerer Domes im 17./18. Jahrhundert im Vergleich zum Trierer Dom / Fachbach, Jens 2013 Postmoderne avant la lettre : die "befreite" Wandvorlage in der Speyerer Domkrypta als Bruch mit der römischen Kolossalordnung : eine Neulektüre von Heinrich Klotz / Müller, Matthias 2013 Der Speyerer Dom und der frühromanische Gewölbebau in Frankreich / Hartmann-Virnich, Andreas 2013 |
[902 | ] | aK n12.4 |
[903 | ] | n06.2 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-III |
[94f | ] | oeh D20130710 |
[94i | ] | oeh D20130710 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20130725/12:03:43-888219/85 obec |
[99K | ] | 20130711/09:54:39-888219/68 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130710/08:47:13 oschne |