[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200313287a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Sicurezza, diritti, libertà civili : appunti da una ricerca sul trattamento dei cittadini di nazionalità nemica durante la Prima guerra mondiale |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Ausländer > Ausländische Arbeitnehmer; Migranten; Einwanderer; Immigrant; Gastarbeiter; Migrationshintergrund Menschenrechte > Grundrechte; Menschenrechtsverletzungen; Grundrechtsschutz > Naturrecht Internierungslager > Zwangslager > Im Zuge der Entnazifizierung und der Reeducation wurden im Nachkriegsdeutschland viele Funktionäre nationalsozialistischer Organisationen, KZ-Personal und mutmaßliche Kriegsverbrecher in Internierungslagern unter Arrest gestellt, darunter aber auch viele Unschuldige.34 Der größte Teil der Internierten war aufgrund der Bestimmungen des Automatischen Arrest festgesetzt worden. Zur Unterbringung der Internierten konnten ehemalige Konzentrationslager, Außenlager von Konzentrationslager und ehemalige Kriegsgefangenenlager benutzt werden. Die Internierungslager der Amerikaner wurden im Sommer 1946 in deutsche Regie überführt und die Einrichtung von Spruchkammern angeordnet. Die deutschen Spruchkammern lösten die Security Review Boardsδ der amerikanischen Armee ab, die zuvor die Entlassungsanträge bearbeitet hatten. Bis Internierte vor die Spruchkammern der Lager gestellt wurden, vergingen viele Monate, teilweise sogar bis zu drei Jahre.5 in: Mit Lagerhaft von dieser Dauer wurde die Strafe teilweise schon vorweggenommen. > Internierungslager für Ausländer in Deutschland u. europäischen Staaten bis 1949. - Internierungslager in den Westzonen für Deutsche in den ersten Nachrkriegsjahren Zwangsarbeiter Zivilbevölkerung > Bevölkerung im Kriege, in Abgrenzung zu Militärangehörigen. Ansetzung nach SWD |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Europa (JDG | GND) |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00386503 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Italienisch |
[40 | Hauptverfasser] | Caglioti, Daniela Luigia |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 77-95 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12665941 Forme del politico tra Ottocento e Novecento : studi di storia per Raffaele Romanelli / Betta, Emmanuel; Caglioti, Daniela Luigia; Papadia, Elena 2012 La storia nelle transizioni post-comuniste : note sul caso tedesco / Castellano, Carolina 2012 |
[902 | ] | aL n02.3 |
[903 | ] | n05.3 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 12 |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 04 |
[92d | ] | 07 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-III |
[94f | ] | MS D20130725 |
[94i | ] | bec D20130708 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20130725/16:44:04-875768/10 oMS |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130708/13:35:49 ojak |