Einträge zu dem Titel "Erzählen vom Leid : stalinistisch Verfolgte und ihr Ringen um gesellschaftliche Anerkennung / Greiner, Bettina (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200312988b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Erzählen vom Leid : stalinistisch Verfolgte und ihr Ringen um gesellschaftliche Anerkennung
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Stalinismus > Stalinistische Verfolgungspolitik; Stalinistischer Terror > Politische Verfolgungen; Ideologie
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
Speziallager > Sonderlager (SBZ); SBZ-Lager; NKWD-Lager > Zwangslager > Speziallager waren Internierungslager, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 von der sowjetischen Militäradministration in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) eingerichtet wurden und bis 1950 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bestanden. Internierungslager wurden aufgrund gemeinsamer alliierter Vereinbarung in allen Besatzungszonen eingerichtet.1 Mit dem Instrument des automatic arrestδ sollten als gefährlich eingestufte Personengruppen, wie zum Beispiel Bürgermeister und vor allem mittlere und kleinere NS-Funktionäre wie NS-Ortsgruppenleiter für eine bestimmte Zeit interniert werden. Die Speziallager in der Sowjetischen Besatzungszone arrestierten jedoch einen wesentlich umfangreicheren Personenkreis als in den westlichen Zonen, blieben länger bestehen und dienten vor allem auch der Unterdrückung nicht-nationalsozialistischer politischer Gegner. Insgesamt gab es zehn Speziallager bei folgenden Orten: Fünfeichen, Sachsenhausen, Weesow, Hohenschönhausen, Ketschendorf, Jamlitz, Bautzen, Mühlberg, Torgau und Buchenwald (bei Weimar). Das Speziallager Nr. 2 in Buchenwald wurde auf dem Gelände des ehemaligen KZ Buchenwald eingerichtet, das die Sowjetische Besatzungsmacht ab August 1945 weiter nutzte. Ähnliches gilt für das KZ Sachsenhausen. Die Lager waren dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD, ab 1946 MWD) unterstellt, das dafür eine eigene Abteilung Spezlagerδ hatte. Vom Leiter des NKWD, Lawrenti Beria, wurde am 4. Juli 1945 Iwan A. Serow zum Bevollmächtigten des NKWD für die Gruppe der Sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschlandδ ernannt. Dieser war der direkte Vorgesetzte des Leiters der Abteilung Speziallager des NKWD Michail J. Swiridow. Die Abteilung unterstand seit 1948 der Hauptverwaltung der Lager (GULag) des sowjetischen Innenministeriums. Im Speziallager Nr. 3 ~ Berlin-Hohenschönhausen, befand sich in der Genslerstraße die zentrale Verwaltung aller zehn sowjetischen Speziallager.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Greiner, Bettina
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 45-67
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961015980l
Opfernarrative : Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg ; Beiträge einer Tagung im Oktober 2010 in Ustí nad Labem (Aussig) / Schulze Wessel, Martin 2012
Geschichtswissenschaften, Memory Studies und der passive Turn : zur Frage der Opferperspektive in der erinnerungskulturellen Forschung / Hallama, Peter 2012
Verordnete Opfererinnerungen : das "Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer in der DDR" / Franzen, K. Erik 2012
Zwischen Viktimisierung und Heroisierung : Geschlechtermotive im deutschen Vertreibungsdiskurs / Scholz, Stephan 2012
"Unwürdige" und "würdige" Opfer? : Sudetendeutsche und Juden im Ringen um Wiedergutmachung am Beispiel der Generali-Versicherung / Nachum, Iris 2012
Systematisches Unrecht oder individuelles Schicksal? : die Kämpfe der Opfer staatlicher Sterilisationspolitiken in Deutschland und Tschechien um Anerkennung, Wiedergutmachung und moralische Rehabilitation / Hermann, Svea Luise; Braun, Kathrin 2012
Der Opferstatus der ehemaligen NS-Zwangsarbeiter in den Debatten zu den Leistungsgesetzen für NS-Opfer der 1990er Jahre in Tschechien und Polen / Schröder, Katrin 2012
Die Sinti und Roma-Opfer des Nationalsozialismus als neuer Faktor tschechischer Erinnerungskultur / Kutter Bubonová, Václava 2012
Vom "Kämpfer" und "Häftling" zum "Opfer" und "Leistungsberechtigten" : Erinnerung, Politik und politische Semantik in der Ukraine / Landau, Julia 2012
Vom Krieg auf Russisch : die Erinnerung an die Leningrader Blockade in den Verbänden der Blockadeteilnehmer / Voronina, Tat'jana 2012
[902 ] aT n12.1
[903 ] aS n02.0
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] N
[92b ] M
[92c ] 14
[92d ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-II
[94f ] gri D20130701
[94i ] gri D20130626
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20130701/13:44:28-878027/33 ogri
[99K ] 20130702/07:30:11-883254/17
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130626/10:53:28 okj